
ThreatSea: Bedrohungsanalyse – mühelos und präzise
Sicherheit im eigenen System

Die 4X6 Methodik

ThreatSea macht den praktischen Einsatz aller Schritte der 4×6-Methode viel effektiver, von der Systemmodellierung bis zur Präsentation der Ergebnisse. Dabei geht es nicht nur um Zeitersparnis, die bei großen Projekten schon mal Tage betragen kann, sondern vor allem um die Fokussierung auf die Inhalte.
Kernfeatures: 4 Schritte zur vollständigen Risikoanalyse
Mit ThreatSea und der 4×6 Methodik bietet MaibornWolff einen eigenen Ansatz zu Bedrohungsanalysen, der sich an Systemexperten richtet. Wir sind überzeugt, dass sie bei entsprechender Befähigung die besten Entscheidungen für ihr eigenes System treffen können.

1. Schutzbedarfsfeststellung
2. Strukturanalyse
3. Bedrohungsanalyse nach 4×6-Methode
4. Maßnahmenerfassung

Entstehung von ThreatSea: Eine Kooperation mit der Hochschule Mannheim
Beim ersten Einsatz der 4×6 Methode stellten wir schnell fest: Während die 4×6 Methode durch Einfachheit besticht, ist der Dokumentationsaufwand sehr hoch.
Deshalb haben wir bei einem Softwareentwicklungsprojekt der Hochschule Mannheim unsere fachspezifischen Anforderungen von fünf hochmotivierten Studierendenteams umsetzen lassen. Das Projekt bereicherte uns nicht nur mit völlig neuen Blickwinkeln auf die Usability der Methodik, sondern auch mit fünf vollständig funktionalen Prototypen.
Der Prototyp ThreatSea des Gewinnerteams bestach mit einer einzigartigen User Experience, Feature-Reichtum und griff zusätzlich noch den Abstraktionsgedanken der Methodik wieder auf.
Seitdem arbeitet der Bereich Cybersecurity kontinuierlich an ThreatSea weiter und hat den ursprünglichen Prototypen zur Produktivreife gebracht. ThreatSea und die 4×6 Methodik haben sich mehrfach im Kundeneinsatz bewährt und sind für uns unverzichtbar bei Bedrohungs- und Risikoanalysen.