
Nachhaltigkeit: Digitale Lösungen für eine nachhaltige Zukunft
Digitale Lösungen für eine nachhaltige Zukunft
Unsere moderne Welt funktioniert nur durch intelligente und gut funktionierende Technologie. Und die braucht Energie. Umso wichtiger ist es, dass wir als Technologieunternehmen uns unserer Verantwortung für nachhaltiges Entwickeln und den schonenden Einsatz von Ressourcen bewusst sind.
Less Technology. Better Business." Dafür stehen wir. Diese Verantwortung ist unsere tief verwurzelte Überzeugung, die – abgeleitet von unserer Vision, „mit unseren Fähigkeiten zu einer besseren Welt beizutragen“ – jeden einzelnen von uns bei MaibornWolff motiviert und antreibt.

Wer glaubt, IT und Nachhaltigkeit seien nicht miteinander vereinbar, der irrt sich. Richtig eingesetzte IT-Lösungen sind im Betrieb sparsam und können direkt oder indirekt zu CO2-Einsparungen, weniger Wasserverbrauch oder besserer Luftqualität beitragen.
Wir haben uns eine Mission auf die Fahne geschrieben: Wir befähigen Organisationen durch Beratung, Design, Entwicklung und Betrieb maßgeschneiderter Softwarelösungen.

In unseren Projekten sind wir verantwortungsbewusst – und denken ressourcenschonendes Entwickeln und nachhaltigen Betrieb gleich mit.
Unsere Ansätze: "Green IT" und "Green by IT"
Mit Green IT fokussieren wir uns darauf, wie IT nachhaltig gestaltet und entwickelt und ressourcenschonend betrieben wird. Dabei geht es um die Reduktion des Energieverbrauchs, die effiziente Nutzung von Ressourcen und die Minimierung von Umweltauswirkungen durch IT-Infrastruktur.
Green by IT bedeutet für uns, IT so einzusetzen, dass wir Lösungen bauen, die Nachhaltigkeit in den Geschäftsfeldern unserer Kunden ermöglichen und fördern. Beispielsweise können wir durch intelligente Steuerungssysteme Energie sparen oder durch digitale Lösungen umweltfreundlichere Prozesse bei unseren Kunden etablieren.

Von Ecovadis zertifiziert
Auch wir sind bemüht, unseren eigenen Beitrag zu leisten und so ressourcenschonend wie möglich zu wirtschaften. Die EcoVadis-Zertifizierung bestätigt die hohe Nachhaltigkeitsleistung unserer Geschäftsprozesse in den Bereichen Umwelt, Arbeits- und Menschenrechte, Ethik und nachhaltige Beschaffung.
IT mit Nachhaltigkeit: Intelligente Lösungen, die Mehrwert schaffen.
Von Automotive und E-Mobilität über Smart City bis hin zu Erneuerbaren Energien: Unsere digitalen Lösungen fördern nachhaltige Technologien und tragen aktiv zur Reduzierung von Umweltauswirkungen bei. Innerhalb einiger IT-Projekte arbeiten wir mit unseren Kunden an solchen digitalen Lösungen, die sich positiv auf unsere Umwelt auswirken. Hier eine Auswahl:
Entwicklung einer Auktionsplattform für Windenergie
Erneuerbare Energien:
Für ein Startup entwickelte unser Team binnen drei Monate eine cloudbasierte Web-Plattform, die Landeigentümer und Projektentwickler von Windkraftanlagen zusammenbringt. Danach gaben wir unser Wissen um Bau und Betrieb der Plattform weiter und halfen dem Kunden, das interne Team auszubauen.
Ziel ist es, über die Auktionsplattform den Ausbau der Windenergie zu beschleunigen und die Energiewende voranzutreiben. Eigentümer können ihre Grundstücke auf Windtauglichkeit, Flugsicherung, Naturschutzgebiete und weitere Faktoren überprüfen lassen. Vom ersten Check bis zum Angebot durch geeignete Pächter können interessierte Grundstücksbesitzer alles an einem Ort managen. Durch eine hochpräzise und faire Berechnung sollen Unternehmen herausfinden, wieviel Geld sie mit dem Bau von Windkraft und der verkauften Energie erwirtschaften können.
Green Impact:
Durch einen verbesserten Analyse- und Angebotsprozess können Windräder viel schneller gebaut werden. So können Jahre an Planung eingespart werden. Schneller verfügbare Windkraft trägt zu einer CO2 Einsparung in Deutschland ein.
Aufbau und Betrieb einer E-Mobility-Infrastruktur
E-Mobility:
Wir bauen und betreiben für unseren Kunden eine cloudbasierte, schnell verfügbare und flexibel erweiterbare Plattform für E-Mobilität. Sie ermöglicht den Zugriff über Smartphone auf eines der größten internationalen Ladenetze (mehr als 350.000 Ladepunkte in 25 Märkten).
Green Impact:
Mit Technologie elektrisches Laden komfortabel machen und dadurch mehr Menschen für E-Mobilität gewinnen: Diese Lösungen bieten Zugang zu mehreren Netzwerken von Ladeinfrastrukturbetreibern, sodass es für Fahrer von Elektrofahrzeugen einfacher ist, öffentliche Ladestationen zu finden, zu nutzen und zu bezahlen.
IoT Bike – App zur Verbesserung der Radwegsicherheit
Smart City:
Mit unserer Smartphone-App „IoT-Bike“ lassen sich Daten über die Radwege-Infrastruktur von Städten sammeln – während der Fahrt und ohne zusätzliche Hardware. Die App nutzt die Smartphones der teilnehmenden Radfahrer:innen als Sensoren und bildet die gewonnenen Daten anonymisiert auf Straßenkarten ab. Bemerkenswert sind der skalierbare Ansatz durch Nutzung des Smartphones, die Beteiligung vieler Radfahrer durch den Crowd-Sourcing-Ansatz sowie die sich daraus ergebende Chance, dass jede:r zum nachhaltigen Leben in der Stadt beitragen kann.
Green Impact:
Dadurch, dass Daten direkt per Smartphone aufgezeichnet werden und direkt verfügbar sind, können zuständige Städteplaner viel früher Schwachstellen in der Fahrradinfrastruktur aufdecken und Maßnahmen zur Behebung einleiten. Dadurch wird die Fahrradinfrastruktur sicherer und besser gemacht, so dass mehr Menschen die Möglichkeit gegeben wird die Fahrradinfrastruktur zu nutzen.
Entwicklung des Frontends für eine Monitoring-Plattform für Photovoltaik-Anlagen
Erneuerbare Energien:
Seit 2016 entwickeln wir mit unserem Kunden die Web UI für seine Plattform, die PV-Anlagen und Solarparks verwaltet und wichtige KPIs wie Verbrauch, Einspeisung, Historie oder Wetterdaten ermittelt.
Green Impact:
An das Portal sind über eine Million registrierte Nutzer und fast 900.000 registrierte Photovoltaik-Anlagen angeschlossen. Als eines der größten Monitoring-Portale überwacht es mehr als 30 Gigawatt PV-Leistung in über 160 Ländern. Die Plattform sorgt dafür, dass der Verbraucher die gespeicherte Sonnenenergie jederzeit nutzen kann, unabhängig von der Tageszeit.
Digitalisierung der Produktionskennzahlen via App
Smart Factory:
Wir haben eine App konzipiert und entwickelt, die Stückzahlen und Störungen in der Produktion genau dort erfasst, wo sie auftreten. Diese mussten bisher auf ausgedruckten Strichlisten erfasst werden. Ein Dashboard liefert einen Überblick über die laufende Produktion und analysiert Fertigungskennzahlen. Damit ist die Basis für weitere Use Cases, etwa Predictive Maintenance, gelegt.
Green Impact:
Ein erster Schritt in Richtung papierlose Fabrik ist getan. Dadurch können mehrere hundert Seiten Papier pro Woche eingespart werden.

Es gibt Themen, da ist gut nicht gut genug. Wir wollen ein diverseres und inklusiveres Unternehmen werden, als wir es jetzt schon sind.

Schritt für Schritt: Unser ökologischer Fußabdruck
Seit 2011 beziehen wir in Deutschland zu 100% Ökostrom, seit 2018 kompensieren wir jedes Jahr unseren gesamten CO2 Ausstoß. Zudem bieten wir Jobräder an und stellen an so gut wie allen Standorten, an denen wir eigene Stellplätze haben, Ladesäulen für E-Autos bereit. Das ist auch notwendig, denn mittlerweile werden mehr als zwei Drittel der Autos unserer Firmenflotte elektrisch betrieben.
Wir wollen auch international mit gutem Beispiel vorangehen. Nehmen wir Tunesien: Dort wird flächendeckend Gas für die Stromerzeugung verwendet. Um unseren Impact zu verringern, haben wir auf unserem Dach in Tunis eine Photovoltaik-Anlage installiert und damit unseren Energieverbrauch signifikant reduziert.

Sonnenenergie statt Gas: Wenn wir damit die tunesische Nachbarschaft zum Umdenken ermutigen können, ist das doch eine Win-Win-Situation für alle.
Wir sind noch laaaaaange nicht fertig!
Sind wir bereits am Ende? Auf keinen Fall. Bei MaibornWolff streben wir danach, uns stetig zu verbessern. Wenn man genau sucht, dann findet man auch etwas. Gemeinsam mit unseren Kunden, Best-Friends und Technologie-Partnern kommen wir unserer Vision jeden Tag etwas näher.