Nahaufnahme der Front eines schwarzen Luxusautos mit eingeschaltetem LED-Scheinwerfer auf der Fahrerseite, aufgenommen bei Dämmerung. Die Karosserie spiegelt die Umgebung, während der Hintergrund leicht verschwommen ist.

BMW Group: Virtualisierung des Testens von Software für Steuergeräte in der AWS-Cloud

Projektdauer: seit Juni 2023

HomeReferenzenVirtualisierung des Testens von Software (AWS)
Technologien

AWS EC2/ECS, AWS StepFunctions, AWS, Lambda Functions, Yocto, Python, Angular

Team

Unser Team besteht aus drei Softwareengineers mit ausgeprägter Erfahrung im Embedded und Cloud Bereich.

Ein digitaler Zwilling, um Steuergeräte in Autos zu testen

Ziel ist es, den Entwicklungs- und Testprozess von Steuergeräten zu vereinfachen. Bisher mussten komplexe Hardware-Setups aufgebaut werden, um die Software der Steuergeräte zu testen. Wir entwickelten einen Digitalen Zwilling, in dem die Steuergeräte in der Cloud betrieben werden und miteinander kommunizieren. Dies ermöglicht es Entwicklern weltweit, virtuelle Autos und Steuergeräte aufzubauen und zu testen, ohne auf teure Hardware angewiesen zu sein.

  • Person fährt Auto, gesteuert durch AWS-Cloud und Digitalen Zwilling
  • Nahaufnahme des linken Frontscheinwerfers eines modernen schwarzen Autos mit LED-Tagfahrlicht, das im Sonnenlicht glänzt.
  • Zwei Hände am Lenkrad eines Autos, gesteuert durch Steuergeräte in der AWS-Cloud.
  • Hand hält Smartphone im Auto, verwendet Steuergeräte in der AWS-Cloud zur Fahrzeugsteuerung.
Panoramaaufnahme des BMW-Vierzylinders in München, eines markanten Hochhauses mit vier zylindrischen Türmen, bei klarem, sonnigem Wetter. Im Vordergrund ist ein grüner Baumgürtel zu sehen, im Hintergrund das futuristische BMW Museum und weitere Stadtgebäude.

Unser Kunde: Weltweites und verteiltes Testen spart Kosten

Mehrere Ziele werden durch dieses Projekt innerhalb der BMW Group verfolgt: Durch den reduzierten Bedarf an Hardware in den frühen Entwicklungsphasen (Testracks) lassen sich Kosten sparen und können auch größere, weltweit verteilte Teams an der Steuergerätsoftware arbeiten. Auch Opportunitätskosten lassen sich reduzieren, da Entwickler:innen nicht mehr auf die Verfügbarkeit von Hardware warten müssen. Das Projekt ist ein wichtiger Schritt in Richtung digitaler Zwilling des ganzen Fahrzeugs.

Gruppe diskutiert über Digitalen Zwilling und Steuergeräte in der AWS-Cloud, mit Laptop.

Die Aufgabe: Virtualisierung der Steuergeräte und Integration in die AWS-Cloud

Die Virtualisierung von Steuergeräten ist technologisch komplex und wir sind in enger Abstimmung mit dem Team der BMW Group zunächst explorativ und experimentell vorgegangen. Das Betriebssystem des Steuergeräts nahmen wir als Grundlage, um Softwarekonfigurationen auszuprobieren und zu optimieren. Durch diesen schrittweisen Ansatz gewinnen wir wertvolle Erkenntnisse und verbessern die Leistungsfähigkeit des Systems.

In der zweiten Phase haben wir das virtuelle Steuergerät in die Cloud-Architektur integriert und eine grafische Benutzeroberfläche für Softwareentwickler:innen erstellt. Diese UI dient zur effizienten Verwaltung der Steuergeräte, einschließlich Konfiguration, Start, Löschung und Zugriff. Unser Ziel: Iterativ und in enger Zusammenarbeit mit dem Kunden schnellstmöglich eine funktionierende Lösung zu entwickeln, um das Steuergerät in der Cloud laufen zu lassen.

Die Besonderheiten: So gelang die Analyse der komplexen Steuerungssoftware

Eine Herausforderung war die technische Komplexität der Steuerungssoftware in der Cloud. Durch enge Zusammenarbeit mit dem Kunden und Nutzung der vorhandenen Ressourcen, einschließlich des BMW-GitHub-Repositorys, konnten wir wertvolle Informationen gewinnen. Dabei haben wir sowohl White-Box- als auch Grey-Box-Analysemethoden angewendet.

  • Im White-Box-Ansatz haben wir von der vorhandenen Dokumentation und dem Sourcecode profitiert, um ein genaues Verständnis für die Kommunikation und Reaktion der verschiedenen Anwendungen zu entwickeln.

  • Bei der Grey-Box-Analyse hatten wir entweder Zugriff auf den Sourcecode oder die Dokumentation, aber nicht beides. In solchen Fällen mussten wir eigenständig durch Analyse herausfinden, wie ein Steuergerät seine VIN-Nummer findet oder welche Parameter und Werte für die Kodierung erforderlich sind.

Die Automatisierung des Prozesses und die kontinuierliche Weiterentwicklung der Steuergerätsoftware stellen weitere Herausforderungen dar. Wir arbeiten eng mit den Entwicklern und dem Team der BMW Group zusammen, um Probleme zu lösen und Testuser:innen zu gewinnen, um eine stabile Lösung zu gewährleisten.

Zwei junge Männer sitzen an einem Tisch mit einem Laptop und führen ein Gespräch in einem lichtdurchfluteten Raum.

Das Ergebnis: Effiziente Softwareentwicklung dank digitalem Zwilling

Wir führten einen vollständigen Round-Trip ein, bei dem einzelne Steuergeräte in der Cloud automatisch gestartet und gestoppt werden können. Dies ist autonom und in beliebiger Menge umsetzbar. So können die Entwickler:innen ihre Arbeit nahtlos fortsetzen. Zusätzlich haben wir eine hohe Stabilität erreicht.

Die BMW Group kann den digitalen Zwilling nutzen, um die Softwareentwicklung effizienter zu gestalten.

Unsere Referenzen & Projekte

Eine Referenz sagt mehr als 1.000 Worte. Zum Glück haben wir davon Dutzende. Klicken Sie sich durch eine Auswahl unserer spannendsten Projekte und überzeugen Sie sich selbst!

Warum MaibornWolff?

Als einer der innovativsten IT-Dienstleister mit großer Leidenschaft für KI konzentrieren wir uns vollständig auf das Projektgeschäft und individuelle Software-Entwicklung – ohne eigene Produkte. Um an der Spitze zu bleiben, investieren wir kontinuierlich in unser Team aus Digital Technology Engineers und entwickeln digitale Lösungen, die durchdacht, effizient und auf das Wesentliche reduziert sind.

Unser Grundsatz: Simplizität statt Komplexität. Wir entwickeln nur, was wirklich gebraucht wird – maßgeschneidert, nutzbringend und zuverlässig. Unsere Ergebnisse sprechen für sich. Mit über 800 Großsystemen und mehr als 10.000 Personenjahren Erfahrung im High-End-Software-Engineering zählen wir zu den wenigen, die selbst größte und komplexeste IT-Landschaften zuverlässig realisieren. Dank enger Partnerschaften mit führenden Hyperscalern betreiben unsere Kunden ihre Lösungen in den modernsten und leistungsfähigsten Umgebungen der Gegenwart.

Less Technology. Better Business.

Finden Sie, was zu Ihnen passt
Verfeinern Sie Ihre Suche
Filter zurücksetzen