
Kyrill Schmid ist Lead AI Engineer im Bereich Data and AI bei MaibornWolff. Der promovierte Machine Learning Experte ist spezialisiert darauf, die Potenziale künstlicher Intelligenz auf Unternehmensebene zu identifizieren, zu entwickeln und nutzbar zu machen. Er begleitet und unterstützt Organisationen im Aufbau von innovativen KI-Lösungen wie Agenten-Anwendungen und RAG-Systemen.
Künstliche Intelligenz (KI), ist ein Begriff, der in kürzester Zeit vom Science-Fiction-Traum zur greifbaren Realität geworden ist. Heute ist der Einsatz von KI in Unternehmen kaum noch wegzudenken. Allein in Deutschland setzen bereits 35 % der Großunternehmen auf diese Technologie (Quelle: destasis.de). Wenn Ihr Großunternehmen bislang nicht dazu gehört, wird es höchste Zeit, sich damit zu befassen!
Wer den Sprung ins KI-Zeitalter nämlich verpasst, läuft Gefahr, nach und nach den Anschluss zu verlieren und damit die eigene Wettbewerbsfähigkeit zu gefährden. Bleiben Sie also am Puls der Zeit und nutzen Sie KI für eine gezielte Effizienzsteigerung in Ihrem Unternehmen.
Das Wichtigste in Kürze
Bevor wir tiefer in die spannende Welt der Künstlichen Intelligenz in Unternehmen eintauchen, wollen wir vorab die brennendsten Fragen beantworten – kurz, verständlich und auf den Punkt.
- Was ist KI? Unter Künstlicher Intelligenz (KI), auch Artificial Intelligence (AI) genannt, versteht man die Entwicklung von Technologien, die es Computern ermöglichen, menschenähnliches Denken und Entscheidungsfindungen nachzuahmen.
- Für wen lohnt sich der Einsatz von KI? Der Einsatz von KI ist für Unternehmen jeder Größe und Branche relevant, da die KI Potenzial zur Effizienzsteigerung und Prozessoptimierung bietet – von Industrie und Produktion bis hin zu Dienstleistern, Versicherungen und der Energieversorgung.
- Was sind die Top-Einsatzgebiete der Künstlichen Intelligenz in Unternehmen? KI kann aktuell nahezu jede Form von wissensbasierter Arbeit unterstützen wie etwa Buchhaltung, Kundenservice, Marktforschung, Engineering, Wissensmanagement, autonome Steuerung, Qualitätskontrolle und Softwareentwicklung.
- Wie schöpft man das volle Potenzial aus? Die größten Potenziale von KI entfalten sich in Unternehmen, wenn sie mit Daten und Workflows verknüpft wird und den Menschen nutzerfreundlich zugänglich gemacht wird?
Nun möchten wir diese Thematiken jedoch noch ausführlicher und detaillierter betrachten. Auf geht’s!
Was ist KI?
Künstliche Intelligenz (KI), engl. Artificial Intelligence (AI), ist eine Technologie, die es Computern ermöglicht, menschliche Denk- und Entscheidungsprozesse nachzuahmen. Es ist also keine herkömmliche Software, die auf vorhersehbare Anwendungsfälle programmiert wurde. Stattdessen ist KI in der Lage, sich flexibel an neue Informationen und Gegebenheiten anzupassen.
In der Praxis heißt das, dass KI eigenständig aus Daten lernen, Entscheidungen treffen und komplexe Probleme bewältigen kann. Damit schafft KI bahnbrechende Möglichkeiten in fast allen Bereichen unserer Gesellschaft und Wirtschaft.
Noch Fragen zu Machine Learning, NLP oder dem Unterschied zwischen starker und schwacher KI? Dann wirf einen Blick in diese Ratgeber:
Eine KI nutzen: Für Unternehmen immer profitabel?
Eine Investition in Künstliche Intelligenz zahlt sich für die meisten Unternehmen aus, denn sie macht viele Arbeitsbereiche effizienter und sorgt für klare Wettbewerbsvorteile. Momentan trauen sich vor allem Großunternehmen an KI heran – ganze 35 % nutzen die Technologie bereits (Quelle: destasis.de). Aber auch kleine und mittlere Unternehmen sollten nicht zögern, diesen wichtigen Schritt zu gehen. Schließlich setzen schon 12 % aller Unternehmen in Deutschland KI im Alltag ein – und das aus gutem Grund (Quelle: destasis.de)!
So kann AI für Unternehmen einen echten Mehrwert in einer Vielzahl von Einsatzbereichen bringen, beispielsweise:
- Kundenservice
- Knowledge Management
- Autonome Steuerung
- Qualitätskontrolle
- u. v. m.
Auch wenn der aktuelle Vorteil, den AI in Unternehmen, beispielsweise durch Chat-Interfaces, bietet, noch überschaubar wirkt, bringt es große Risiken mit sich, diesen Innovationsschritt zu spät anzugehen. Unternehmen, die KI nicht rechtzeitig einführen, laufen Gefahr, dass ihre Mitarbeitenden und die vorhandene Infrastruktur den Anschluss verlieren. Dadurch könnten wichtige Anwendungsfälle nicht schnell genug umgesetzt werden, was langfristig die Wettbewerbsfähigkeit erheblich beeinträchtigen könnte.
Unternehmen, die frühzeitig in Schulungen und die passende Infrastruktur investieren, verschaffen sich hingegen einen strategischen Vorteil und können in der Praxis testen, was funktioniert und was nicht.
Besonders interessant ist der Einsatz von KI für Unternehmen in den folgenden Branchen:
- Automobilindustrie
- Chemieindustrie
- Maschinenbau
- Elektronik- und Elektrogerätehersteller
- Hersteller von Verbrauchsgütern (Lebensmittel, Gesundheit, chemische Mittel etc.)
- Versicherungswesen
- Hersteller von Gebrauchsgütern
- Energieunternehmen (Netzbetreiber, Energieerzeuger etc.)

Noch unschlüßig? Sie würden gerne wissen, ob sich der Einsatz von KI in Ihrem Unternehmen lohnt? Wir beraten Sie gerne.
Künstliche Intelligenz in Unternehmen: Erfolgreiche Use Cases
KI für Kommunikation (intern & extern)
Künstliche Intelligenz (KI) hat das Potenzial, den Kundenservice auf ein neues Niveau zu heben, indem sie Large Language Models (LLM) zur Unterstützung von Service-Teams und technischen Hotlines einsetzt:
- zur Beantwortung von Kundenanfragen
- für interne Help-Desks
- für Spracherkennung und -erzeugung
Beantwortung von Kundenanfragen
Interne Help-Desks
Spracherkennung und -erzeugung
KI für Kundenpräferenzen
LLM-Systeme ermöglichen es, interne Analysen mit externen Quellen wie Umfragedaten, Suchanfragen und Trendanalysen zu verknüpfen. Dadurch können Unternehmen ihre Nutzergruppen besser verstehen, segmentieren und gezielt ansprechen. Gleichzeitig lassen sich Trends schneller erkennen, was die Entwicklung passgenauer Vertriebs- und Kommunikationsstrategien erleichtert.
KI-Systeme ermöglichen darüber hinaus Herstellern und Drittanbietern, Vorhersagen auf Basis von Nutzerpräferenzen und Wünschen zu treffen. Mithilfe von Machine Learning können sie besser auf die Bedürfnisse ihrer Nutzer reagieren, etwa durch personalisierte Point of Interest-Listen, die auf die Vorlieben der User ausgerichtet sind.
KI zur Kategorisierung von Dokumenten
Ein herausragendes Beispiel für den Mehrwert von Künstlicher Intelligenz in Unternehmen ist ihr Einsatz im Bereich der Aktualisierung, Analyse und Überprüfung von Dokumenten.
Aktualisierung
Analyse
Überprüfung
KI zur Software Entwicklung
Durch den Einsatz von KI-Tools wird der gesamte Entwicklungsprozess deutlich beschleunigt.
Schon in den frühen Phasen der Softwareentwicklung, wie der Analyse von Anforderungen oder dem Erstellen von Spezifikationen, sorgt KI für mehr Effizienz. Auch spätere Aufgaben, wie das Planen von Projektschritten oder das Erstellen von User Stories, lassen sich mit KI-Tools schneller und präziser erledigen.
Das Schreiben mit Code- und KI-unterstützten Assistenten, sogenannten Co-Pilots erleichtert die Arbeit erheblich. Zudem profitieren auch das Testen der Software und das Einrichten von automatisierten Abläufen, wie CI/CD-Pipelines, von den Vorteilen der KI. Insgesamt wird die Softwareentwicklung durch KI schneller, effizienter und weniger fehleranfällig.

Bereit für ein Upgrade? Ihre aktuelle Software hält Sie zurück? Wir bieten die Lösung.
Shape Shifting mit KI
Dieser spannende Bereich, in dem digitale Bilder und die Darstellung von Körpern und Formen aufeinandertreffen, eröffnet ganz neue Möglichkeiten für die Erstellung von Bildern und 3D-Modellen.
Mithilfe von KI-Technologien wie neuronalen Netzen, Deep Learning, Computer Vision, Morphing, Digital Mash-Ups und synthetischer Bildgenerierung lassen sich Formen und Merkmale von Objektenflexibel verändern, kombinieren oder komplett neu gestalten. Einsatzmöglichkeiten gibt es im Produkt- und Modedesign sowie zukünftig im Gesundheitswesen, beispielsweise zur Darstellung von Körperveränderungen nach medizinischen Eingriffen oder zur Simulation von Operationen.
KI zur intelligenten Steuerung
KI-Systeme machen Maschinen und Anlagen „intelligenter“ und autonomer. Das tun Sie, folgendermaßen:
- Sie verarbeiten große Mengen an Sensordaten in Echtzeit, um die Umgebung zu erfassen und zu interpretieren.
- Sie greifen auf bestehende Daten und Parameter zu, um auf dieser Basis eigenständig Entscheidungen zur Steuerung von Fahrzeugen oder Maschinen zu treffen.
- Sie reagiert dank maschinellen Lernens immer besser auf bestimmte Situationen und fängt an, sich an neue Umstände anzupassen.
Diese Fähigkeiten ermöglichen es den Maschinen zudem, bedarfsgerecht gesteuert zu werden, sodass sie nur dann laufen, wenn sie tatsächlich gebraucht werden. Insbesondere energieintensive Anlagen können so gezielt optimiert und im Verbrauch reduziert werden, was Unternehmen erhebliche Einsparungen bei Ressourcen und Energiekosten ermöglicht. Einsatzbereiche dieser Technologie finden sich in der Produktion, im autonomen Fahren und in der Logistik.
Und wenn Sie noch mehr spannende Anwendungsbeispiele für Künstliche Intelligenz in Unternehmen entdecken möchten, dann schauen Sie sich doch diese 33 zusätzlichen Use Cases an:

KI-Use-Cases: 33 Anwendungsfälle von Künstlicher Intelligenz
Künstliche Intelligenz für Unternehmen: Das volle Potenzial ausschöpfen
Die größten Chancen der KI für Unternehmen liegen klar in der Automatisierung von komplexen Aufgaben. Unternehmen, die KI dabei richtig einsetzen, steigern nicht nur ihre Effizienz, sondern sichern sich auch einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil. Doch wie setzt man nun eine KI in Unternehmen richtig ein?
Ganz einfach: Der wahre Mehrwert von KI in einem Unternehmen zeigt sich erst, wenn KI intelligent mit Daten, Workflows und – ganz wichtig – den Menschen im Unternehmen kombiniert wird. Sehen wir uns das mal etwas genauer an:
Daten: Die Schatztruhe der Informationen
Daten sind das Fundament eines erfolgreichen KI-Einsatzes. Denn die Qualität der Ergebnisse hängt direkt von der Qualität der eingespeisten Daten ab – ganz nach dem Prinzip: „Garbage in, Garbage out.“
Verdeutlichen wir das Ganze kurz anhand eines Beispiels: Stellen Sie sich vor, Sie sollen ein Angebot für einen Kunden erstellen. Dafür brauchen Sie präzise Informationen: Was sind die Anforderungen? Welche ähnlichen Projekte gab es bereits in der Vergangenheit? Welche Fähigkeiten bringt Ihr Team mit? Diese Daten sind jedoch über verschiedene Systeme verteilt.
Das sollten Sie schnell ändern. Denn erst, wenn die KI auf all diese Infos zugreifen kann, entsteht echter Mehrwert – in Form eines maßgeschneiderten Angebots, das auf allen relevanten Details basiert.

Whitepaper: Sprich mit deinen Daten
Workflows: Die unsichtbaren Zahnräder
In jedem Unternehmen gibt es unzählige Arbeitsschritte, die aufeinander aufbauen. Was in Schritt eins passiert, wird in Schritt zwei weiterverarbeitet und so weiter. Damit KI wirklich nützlich ist, muss sie diese Abläufe verstehen und unterstützen.
Nur so kann sie Informationen nämlich von einem Prozessschritt zum nächsten mitnehmen und die Effizienz dadurch steigern. Das spart Zeit, Nerven und bringt am Ende bessere Ergebnisse.
Menschen: Das Herz des Unternehmens
So ausgeklügelt KI auch sein mag – ohne die Mitarbeitenden läuft nichts. Sie kennen die internen Abläufe am besten und sollten daher aktiv in den KI-Einsatz einbezogen werden. Erst wenn die Menschen im Unternehmen Raum bekommen, mit der künstlichen Intelligenz zu experimentieren, entstehen die richtig spannenden und wertvollen Anwendungsfälle. Der Clou: Die Ideen, die dabei entstehen, sind maßgeschneidert und funktionieren genau dort, wo sie gebraucht werden.
KI in Unternehmen: Herausforderungen und Hürden
Gesetzliche Hürden
Datenschutz und Privatsphäre
Hinzu kommen Bedenken rund um Datenschutz und Privatsphäre. Viele Unternehmen befürchten, dass ihre Daten durch den Einsatz von KI in falsche Hände geraten könnten. Insbesondere für Firmen, die mit sensiblen Kundendaten arbeiten, stellt dies eine erhebliche Herausforderung dar.
Doch vor allem diese Sorgen lassen sich mittlerweile gut adressieren: KI kann datenschutzkonform und sicher eingesetzt werden. Unternehmen haben zahlreiche Optionen, von der Nutzung der Public Cloud bis hin zur Implementierung in eigenen Rechenzentren oder lokaler Hardware. So kann jede Firma die Sicherheitsanforderungen genau auf ihre Bedürfnisse zuschneiden und gleichzeitig von den Vorteilen der KI profitieren.

Holen Sie das Beste aus Ihren Daten! Wir helfen Ihnen, Ihre Daten zu erfassen, zu verstehen und effizient zu nutzen.
KI und Ethik
Bei der Einführung von Künstlicher Intelligenz in Unternehmen darf das Thema Ethik keinesfalls außer Acht gelassen werden. Dabei sollten vor allem die folgenden Punkte nicht außer Acht gelassen werden:
- Zugangs- und Barrierefreiheit: KI sollte so gestaltet sein, dass sie für alle Menschen zugänglich ist, unabhängig von körperlichen oder geistigen Einschränkungen.
- Wohlbefinden: KI sollte das Arbeitsleben nicht nur effizienter gestalten, sondern auch zum allgemeinen Wohlbefinden der Mitarbeitenden beitragen, ihre Gesundheit fördern und ihre persönliche Entwicklung unterstützen.
- Inklusion: Der Einsatz von künstlicher Intelligenz in Unternehmen darf niemanden ausschließen oder benachteiligen. Unabhängig von Herkunft, Geschlecht, sexueller Orientierung oder Religion sollten alle die gleichen Möglichkeiten zur Entfaltung und Teilhabe haben.
- Verantwortung: Darüber hinaus muss KI in Unternehmen verantwortungsvoll und nachhaltig eingesetzt werden. Das bedeutet, den Energieverbrauch möglichst gering zu halten und auf ressourcenschonende Technologien zu setzen, um langfristig positive, nachhaltige Effekte zu erzielen.
KI sollte nicht nur heute, sondern auch in der Zukunft zum Wohl aller beitragen.
In die Zukunft starten mit MaibornWolff
MaibornWolff steht für eine radikale Kundenorientierung – besonders im Bereich der Künstlichen Intelligenz.
Uns ist es wichtig, Sie genau dort abzuholen, wo Sie sich gerade befinden. Das kann bedeuten, dass noch kein Vorwissen oder keine Infrastruktur hinsichtlich des Einsatzes von KI in Ihrem Unternehmen vorhanden ist. Es kann aber auch sein, dass bereits erste Schritte dahingehend gemacht wurden und nun gezielte Use Cases weiterentwickelt werden sollen.
Wir unterstützen Sie da, wo es nötig ist – und das auf allen Ebenen. Von Trainings und Schulungen über erste Beratungen bis hin zur konkreten Umsetzung: Unsere Teams denken die Herausforderungen von Anfang bis Ende durch und begleiten die Projekte vollständig.
Dabei legen wir großen Wert darauf, keine unnötigen Lösungen zu verkaufen. Wir empfehlen Ihnen nur das, was Sie wirklich brauchen – versprochen!

Bereit, gemeinsam loszulegen? Wir unterstützen Sie gerne auf Ihrem Weg zur Nutzung von KI.
Die Zukunft der KI in Unternehmen
Die rasante Entwicklung der Künstlichen Intelligenz sorgt für immer neue Möglichkeiten, aber macht auch eine genaue Prognose der nächsten Schritte schwierig. Dennoch zeichnen sich einige spannende Trends auf technischer Seite ab.
Besonders bemerkenswert ist das anhaltende Wachstum der verfügbaren KI-Modelle, deren Anzahl und Fähigkeiten stetig zunehmen. Selbst kleinere, unter Open-Source-Lizenz angebotene Modelle stehen inzwischen auf dem gleichen Niveau wie kommerzielle Lösungen – oder übertreffen diese sogar.
Dies hat zur Folge, dass die KI-Technologie immer zugänglicher wird. Sie wird zunehmend „commoditized“, was bedeutet, dass kein einzelner Anbieter mehr einen Wissensvorsprung hat, den er allein für sich nutzen kann. Diese Demokratisierung der KI sorgt dafür, dass Modelle für unterschiedlichste Anwendungen zur Verfügung stehen.
Zudem sind viele dieser Modelle mittlerweile so effizient, dass sie sogar auf herkömmlicher Hardware wie aktuellen Laptops oder Mobilgeräten genutzt werden können. Das macht KI nicht nur flexibler, sondern auch für Unternehmen jeder Größe zugänglich, was die Möglichkeiten für innovative Einsatzgebiete weiter steigert.
Es gibt also bald keine Ausreden mehr, den KI-Trend nicht aufzugreifen – die Zeit, von dieser Technologie zu profitieren, ist jetzt!
FAQs
Wird KI menschliche Arbeitskräfte ersetzen?
KI wird menschliche Arbeitskräfte nicht ersetzen, sondern unterstützen. Sie automatisiert Routineaufgaben, während Menschen sich auf kreative und komplexe Tätigkeiten konzentrieren können. Mit der richtigen Schulung profitieren Mitarbeitende und Unternehmen gleichermaßen von KI.Wie hoch sind die Kosten für die Implementierung von KI-Lösungen?
Die Kosten für die Implementierung von KI-Lösungen variieren stark und hängen von der Komplexität, dem Umfang und der Art der Lösung ab. Kleine Projekte mit vorhandener Infrastruktur können relativ kostengünstig sein, während größere, maßgeschneiderte Lösungen höhere Investitionen erfordern. Open-Source-Modelle und skalierbare Cloud-Lösungen bieten jedoch flexible und budgetfreundliche Optionen, auch für kleinere Unternehmen.Ist KI nur für große Unternehmen geeignet?
Nein, auch kleine und mittlere Unternehmen können von KI profitieren. Viele Open-Source-Modelle und skalierbare KI-Lösungen sind mittlerweile auch für kleinere Budgets und Unternehmensgrößen verfügbar.Wie wirkt sich KI auf die Mitarbeitenden aus?
KI kann Mitarbeitende entlasten, indem sie Routineaufgaben übernimmt und mehr Raum für kreative, wertschöpfende Tätigkeiten schafft. Es ist jedoch wichtig, Mitarbeitende frühzeitig in die Einführung einzubeziehen und ihnen Schulungen anzubieten, um den Übergang erfolgreich zu gestalten.