Digitales Modell einer Stadt zeigt IIoT-Plattform-Technologie.

IIoT-Plattform

Der Schlüssel zum Industrial Internet of Things
BMW Group Logo
DeutscheBahn_logo-2
Creditreform Logo
DERTOUR
jochen-schweizer
Dräger Logo
kuka
BMW Group Logo
DeutscheBahn_logo-2
Creditreform Logo
DERTOUR
jochen-schweizer
Dräger Logo
kuka
ProSieben_Logo_2015-2
Mercedes
Miele Logo
Volkswagen Logo
DEKRA
stihl
Sonax_logo
Weidmüller logo
ProSieben_Logo_2015-2
Mercedes
Miele Logo
Volkswagen Logo
DEKRA
stihl
Sonax_logo
Weidmüller logo

IIoT-Plattform – das Fundament für die Industrie 4.0

Sie möchten die Digitalisierung Ihrer Produktion vorantreiben? Mit einer IIoT-Plattform schaffen Sie eine starke Basis für dieses Vorhaben. Wir bei MaibornWolff helfen Ihnen, eine skalierbare und stabile Plattform aufzubauen, die es ermöglicht, Applikationen effizient und sicher zu betreiben. Gemeinsam machen wir Ihre Produktion fit für die digitale Zukunft.

Maßgeschneiderte Ansätze

Es gibt keine One-Size-Fits-All-Lösung für IIoT-Projekte. Wir passen uns Ihren spezifischen Bedürfnissen an, um die optimale Lösung für Ihr Unternehmen zu finden.

Sichere Daten

Ihre Datensicherheit steht bei uns an erster Stelle. Wir identifizieren und schließen gezielt Sicherheitslücken, um Ihre sensiblen Informationen vor Cyberbedrohungen zu schützen.

Nahtlose Integration

Wir integrieren Ihr IIoT-Projekt nahtlos in Ihre bestehende Infrastruktur und achten dabei auf Kompatibilität, Interoperabilität und Skalierbarkeit für eine reibungslose Kommunikation.

Nachhaltiger Mehrwert

Wir entwickeln eine klare Strategie und fördern die Zusammenarbeit aller Beteiligten, um einen langfristigen Mehrwert und eine hohe Rendite für Ihr Unternehmen zu erzielen.

Was sind IIoT-Plattformen?

Eine IIoT-Plattform ist das Fundament des Industrial Internet of Things und dessen gängige technische Umsetzung. Sie vernetzt physische und virtuelle Objekte miteinander und ermöglicht deren Zusammenarbeit durch moderne Informations- und Kommunikationstechnologien.

Eine IIoT-Plattform legt damit den Grundstein für eine Vielzahl von Anwendungen und eröffnet Unternehmen zahlreiche weiterführende Chancen:

  • Sie ermöglicht es, industrielle Daten zu verknüpfen, zu überwachen und zu analysieren, um fundierte Entscheidungen zu treffen

  • Maschinen lassen sich zentral steuern, während Produktionsdaten in Echtzeit ausgewertet werden. Dies eröffnet wertvolle Einblicke in und Optimierungspotenziale für die Herstellung.

  • Sie ersetzt manuelle Laufzettel durch digitale Prozesse, vernetzt Abteilungen somit effizient und verbessert die interne Kommunikation.

  • Zudem erleichtern IIoT-Plattformen den Einsatz von Künstlicher Intelligenz und ebnen den Weg für den teilautonomen Betrieb von Produktionsanlagen in der Zukunft.

Roboterarme in einer Fabrik optimieren Prozesse mittels IIoT-Plattform.

Unser Lesetipp

Erfahren Sie mehr über die potentiellen Anwendungen und Use-Cases, die durch IIoT-Plattformen ermöglicht werden, auf unserer Leistungsseite zum Thema IIoT.

IIoT-Plattformen von MaibornWolff – Ihre Vorteile

Unser Expertenteam arbeitet agil und iterativ, um Ihre Vision in die Realität umzusetzen. Wir entwickeln Ihre IIoT-Plattform basierend auf konkreten Use Cases und den erforderlichen technischen Features – maßgeschneidert auf Ihre Bedürfnisse. Eine solche Plattform bietet zahlreiche Vorteile für Ihre digitale Transformation:

Effizienz und Sicherheit

Stabiler und sicherer Betrieb der Plattform sowie der darauf laufenden Applikationen – zur Gewährleistung maximaler Produktivität.

Skalierbarkeit

Flexible Anpassung der Plattform an wachsende Anforderungen und anstehende Veränderungen im Unternehmen.

Nahtlose Vernetzung

Reibungslose Kommunikation zwischen den Maschinen für höhere Effizienz und Transparenz in den Prozessen.

Umfassende Abdeckung

Unsere Lösungen reichen von der Maschinenvernetzung über IT-Infrastruktur bis zur Implementierung von Machine-Learning-Algorithmen in der Cloud.

Abstrakte Darstellung symbolisiert Vernetzung durch IIoT-Plattform.
Beim Aufbau einer Business-Intelligence-Plattform unterstützt uns unser langjähriger Partner MaibornWolff mit seiner Expertise in der Anwendung und Optimierung von agilen Methoden. Wir sind mit dem bisherigen Projektverlauf sehr zufrieden und freuen uns schon auf weitere gemeinsame Projekte in der Zukunft.
Andreas Oßwald, CIO und CDO Sonax

Unsere Referenzen & Projekte

Eine Referenz sagt mehr als 1.000 Worte. Zum Glück haben wir davon Dutzende. Klicken Sie sich durch eine Auswahl unserer spannendsten Projekte und überzeugen Sie sich selbst!

  • Ein roter MAN-Lastwagen fährt unter einem klaren Nachthimmel mit leuchtenden Sternen auf einer leeren Straße.
    MAN: Effiziente Bedrohungsanalyse für Steuergeräte

    Mit der Digitalisierung steigen die Cyberrisiken – besonders für MANs neues Steuergerät CM4. Unsere Expert:innen nutzen die 4×6 Methodik und ThreatSea, um Bedrohungen frühzeitig zu erkennen und gezielte Schutzmaßnahmen zu entwickeln. Erfahren Sie, wie MAN mit intelligenter Risikoanalyse die Sicherheit seiner Fahrzeuge stärkt.

    Mehr erfahren
    7 Monate

    Projektdauer

    Über 20 Workshops

    Bedrohungsanalysen

    Über 500

    potenzielle Risiken evaluiert

    Mehr erfahren
  • Ein Techniker in einer grünen Siemens-Jacke sitzt vor einem Computer in einer Fabrikhalle mit industriellen Geräten im Hintergrund.
    Siemens: AI Demand Prediction Plattform für die industrielle Produktionsplanung

    Mit der AI Demand Prediction Plattform schaut Siemens in die Zukunft. Dank Machine Learning und AutoML lassen sich für über 100 Produkte präzise Nachfragevorhersagen erstellen und die Produktion besser planen. Als Proof of Concept gestartet, entwickelte sich die Plattform schnell zu einem produktiv nutzbaren System. Die Self-Service-Web-Applikation wird bald in weiteren Werken eingesetzt.

    Mehr erfahren
    Projektdauer

    Seit Februar 2022

    Proof of Concept

    in wenigen Wochen

    Zeitserien-Vorhersage

    für 100 verschiedene Produkte

    Mehr erfahren
  • Zwei Frauen stehen in einer Werkstatt. Eine Frau hält ein Tablet in den Händen.
    TÜV NORD GPT: Entwicklung der KI-Assistenz

    Schneller relevante Informationen finden, indem Sie mit Dokumenten chatten? Das geht! Die TÜV NORD GROUP setzt GPT-Technologie in der sicheren Microsoft Azure Cloud ein. Mit dem Ziel, das Wissens-Management und die Effizienz zu optimieren. Das System ermöglicht neue Nutzungsmöglichkeiten im Prüfkonzern und wird sicher betrieben. Erfahren Sie jetzt mehr über das innovative KI-Assistenzsystem.

    Mehr erfahren
    Projektdauer

    seit September 2023

    33.000

    GPT-Anfrangen im ersten Monat

    ChatGPT Modell 4

    in der europäischen Microsoft Azure Cloud

    Mehr erfahren
  • Carousel_Schöck_Bauteile-1
    Schöck Bauteile: Verbesserung des Anforderungsprozesses

    Gemeinsam mit MaibornWolff optimierte der Spezialist aus der Bauwirtschaft das Anforderungsmanagement seiner Bemessungssoftware Scalix. Dank des Digital Design Ansatzes wurden die fachlichen Anforderungen neu spezifiziert und die Software nutzerzentriert weiterentwickelt. Ziel ist es, die Zufriedenheit der User kontinuierlich zu steigern und interne sowie externe Interessen zu integrieren. Lesen Sie jetzt mehr über die Methodik und Ergebnisse!

    Mehr erfahren
    Projektdauer

    seit 2022

    Teamgröße

    2-3 Digital Designer:innen

    In 2024
    Scalix ersetzt alte Software
    Mehr erfahren
  • VW fährt durch Tunnel bei Nacht
    VW: Digitalisierung von Produktionskennzahlen mit der App iProcess

    Weniger Papier, mehr Effizienz: Volkswagen ersetzt analoge Prozesse durch die iProcess-App. Cloud-native Technologien und Digital Design ermöglichen eine intuitive Erfassung und Analyse von Produktionskennzahlen. Das steigert Transparenz, Overall Equipment Effectiveness und ebnet dem Automobilkonzern den Weg für Predictive Maintenance.

    Mehr erfahren
    Projektdauer

    Seit Januar 2021

    Teamgröße

    5 bis 10 Personen

    Schnelle App-Entwicklung

    dank Digital Design

    Mehr erfahren
  • Frau am Strand bei Sonnenuntergang mit Laptop.
    DER Touristik: In 7 Monaten zum digitalen Reisebegleiter

    Reiseinfos, Buchungen, Support – alles in einer App. MaibornWolff entwickelte mit Flutter eine plattformübergreifende Lösung für DER Touristik. In nur sieben Monaten entstand eine stabile App für iOS und Android, die mehrere Marken, Sprachen und Länder unterstützt. So geht Kundennähe auf Reisen.

    Mehr erfahren
    7 Monate

    vom Kickoff zum Go Live

    iOS und Android

    digitale Reisebegleitung

    Whitelabelling-Lösung

    Unkomplizierte Einbindung weiterer Marken, Sprachen und Länder

    Mehr erfahren
  • Sportauto steht in farbenfroher Wüstenlandschaft.
    Mixed Reality: Mit einem realen Auto in virtueller Welt fahren

    Virtuelles Racing im echten Auto? MaibornWolff machte es für den BMW M möglich. Innerhalb von drei Monaten entwickelten wir mit Unreal Engine 4 einen Prototyp, der Fahrzeugsignale hochperformant verarbeitet und ein immersives Fahrerlebnis ohne Motion Sickness schafft. Das Cockpit bleibt real, die Umgebung wird zur Rennstrecke.

    Mehr erfahren
    <3 Monate

    von der Vision zum Prototyp

    3D-Anwendungen

    in Echtzeit

    Team

    Unreal-Entwicklung, XR Technologie, Game Design, Smart Devices, 3D-Content

    Mehr erfahren
  • Frau mit Tablet in moderner Fabrikhalle
    KUKA: Weboberfläche für ein neues Human Machine Interface

    Robotik neu gedacht: KUKA entwickelt mit uns iiQKA.OS – ein Betriebssystem mit intuitivem Web-HMI. Durch Webtechnologien und Scrum-Methoden ermöglichen wir flexible Anpassungen und eine einfache Steuerung. Offene Zusammenarbeit macht die Robotik zugänglicher als je zuvor.

    Mehr erfahren
    Ziel

    Ablösen der aktuellen Steuerungssoftware

    iiQKA.OS

    Schnelle und intuitive Entwicklung

    > 11.000 Stunden

    Projektarbeit

    Mehr erfahren
  • Header_Stiehl-IMOW-16-9
    STIHL: Mähroboter iMOW per App steuern

    Mähroboter neu definiert: Der iMOW von STIHL macht Rasenpflege smarter. Unsere Software-Expertise kombiniert mit STIHLs Hardware-Know-how sorgt für eine intuitive App-Steuerung. Das Ergebnis? Ein vernetztes Gerät, das die Gartenarbeit erleichtert – einfach, effizient, innovativ.

    Mehr erfahren
    Projektdauer

    seit August 2020

    Mähroboter

    via App steuern

    Prozess­optimierung

    beim Kunden

    Mehr erfahren
  • Frau lächelt beim Autofahren in Fahrzeug.
    DEKRA: Dank Co-Creation zur modernen Enterprise Architecture

    Neue IT für eine nachhaltige Zukunft: der globale Prüfkonzern musste seine IT-Landschaft modernisieren. Mit Co-Creation entstand eine harmonisierte Architektur und die EA Community fördert den länderübergreifenden Austausch, für eine starke IT bis 2025 – und darüber hinaus.

    Mehr erfahren
    Wichtigste Methode:

    Aufbau einer EA-Community

    Erstelltes Konzept

    Enterprise Architecture

    Zusammen­arbeit

    auf Augenhöhe

    Mehr erfahren
  • Person nutzt Miele-App in moderner Küche.
    Miele Hausgeräte sind weltweit vernetzt

    Wie werden Haushaltsgeräte smart? Miele setzt auf eine IoT-Plattform, die wir maßgeblich mitentwickelt haben. Containerbasierte Architektur sorgt für stabile Kommunikation, DevOps für kontinuierliche Verbesserung – damit smarte Geräte in Millionen Haushalten weltweit stehen.

    Mehr erfahren
    Projektdauer

    seit 2016

    Erfolgsfaktoren:

    hohe Verfügbarkeit und Skalierbarkeit

    IoT-Plattform

    mit containerbasierter Architektur

    Mehr erfahren
  • Mann kontrolliert MAN-Trucks bei Sonnenuntergang.
    MAN: Secure Software Development Life Cycle

    LKWs sind vernetzt – und damit leider auch Angriffsziele. MAN setzt mit SSDLC auf Security by Design und integriert höchste Sicherheitsstandards direkt in die Entwicklung. Gemeinsam mit 22 Teams etablierten wir Sicherheitsmaßnahmen, die über gesetzliche Anforderungen hinausgehen.

    Mehr erfahren
    22 Monate

    Projektdauer

    UNECE R155
    erfolgreich integriert
    Methoden

    Security Champions, DevSecOps, OWASP SAMM

    Mehr erfahren
  • Header_Es_geht_LOS
    Es geht LOS: Bau einer Cloud-basierten Low-Code Applikation 

    Demokratie trifft Digitalisierung: Für „Es geht LOS!“ entwickelten wir in fünf Wochen eine Low-Code-App für das Kandidatenmanagement. Auf AWS aufgesetzt, ermöglicht sie sichere Auslosungen und effiziente Nutzerverwaltung – für mehr Bürgerbeteiligung auf digitalem Weg.

    Mehr erfahren
    Projektdauer

    Seit Anfang 2022

    MVP

    in nur 5 Wochen

    Technologien

    Amplify, AppSync, CodeCommit, IAM, Cognito, DynamoDB, Lambda

    Mehr erfahren
  • Steuerungseinheit in automatisierter Fabrikumgebung.
    Überwachung von Alarmen in Industrieanlagen

    Sicherheit in Industrieanlagen braucht Echtzeitüberblick. Wir entwickelten eine Live-Monitoring-Plattform, die Messgeräte vernetzt und Daten per Azure IoT und Kubernetes erfasst. In nur drei Monaten entstand ein skalierbares MVP: Alarme erscheinen in unter zehn Sekunden dank automatisierter Datenerfassung über Smartphone und Bluetooth.

    Mehr erfahren
    3 Jahre

    Projektdauer

    <3 Monate

    zum MVP

    Cloud-Migration
    Modernisierung & Umzug
    Mehr erfahren
  • Große Rollen auf Förderband in Fabrik.
    Planungssysteme: Optimierung der Auslastung von Presswerken

    Maximale Auslastung, minimale Kosten: Unser Kunde setzt auf ein zentrales Planungssystem für Presswerke. Seit über zehn Jahren begleiten wir die Weiterentwicklung mit .NET Core, GraphQL und PostgreSQL. Jetzt geht die Reise in die Cloud – für mehr Skalierbarkeit, Flexibilität und Effizienz.

    Mehr erfahren
    >10 Jahre

    Kundenunterstützung

    Technologische Modernisierung
    Cloud-ready Plattform
    Effizienz durch Daten
    Standortspezifische Kostenplanung
    Mehr erfahren
  • Header_Globales-Bedarfsplanungssystem-für-Arbeitskräfte-2-16-9
    Globales Bedarfsplanungssystem für Arbeitskräfte

    Wie gelingt eine weltweit harmonisierte Arbeitskräfteplanung? Mit einer modernen Webanwendung auf Basis von Domain Driven Design und hexagonaler Architektur. Event Sourcing sorgt für transparente Nachvollziehbarkeit, Azure und Quarkus für Stabilität und Skalierbarkeit. Das Ergebnis: eine flexible, zukunftssichere Lösung.

    Mehr erfahren
    Teamgröße

    Bis zu 8 Mitarbeitende

    Domain Driven Design

    Entwicklungsansatz

    Microsoft Azure Cloud

    erlaubt leichtes Ausrollen neuer Versionen

    Mehr erfahren
  • Paar spaziert bei Sonnenuntergang am Strand.
    DER Touristik Online: Aufbau und Migration einer multi-mandantenfähigen Reisebuchungsplattform

    Verschiedene Marken, eine Plattform: DER Touristik führt mehrere eigenständige Websites zusammen. Wir begleiten die Migration in die AWS Cloud mit Digital Design, Microservices und Testing. Performance, SEO und UX stehen dabei im Fokus – für ein nahtloses digitales Reiseerlebnis.

    Mehr erfahren
    Einheitliche Plattform
    Multi-Mandanten-Reiseportal
    Qualitäts­sicherung
    End-2-End-Testautomatisierung
    Cloud-Transformation
    Migration zu AWS-Cloud
    Mehr erfahren
  • Mann mit Tablet vor KUKA-Industrierobotern
    KUKA: UI-/UX-Design für eine App zur Lastdatenanalyse bei Industrierobotern

    Wie reduziert man Support-Anfragen? Mit einer smarten UX! KUKA und MaibornWolff entwickelten eine webbasierte Applikation zur Lastdatenanalyse. Durch „Understand/Build/Learn“ erkannten wir früh Herausforderungen und validierten Lösungen für eine intuitive Nutzererfahrung.

    Mehr erfahren
    Methode

    Product Experience Design

    Kundenwunsch

    Einfachere Interaktion zwischen Nutzern und System 

    Unser Ziel
    Optimierte Lastdatenanalyse, weniger Support-Anfragen, höhere Zufriedenheit
    Mehr erfahren
  • Autos auf Fließband in Fabrik
    BMW Group: Ablösung eines produktionskritischen Altsystems

    20 Jahre altes System, neue digitale Zukunft. Schrittweise migrierten wir eine Produktionssoftware auf eine flexible Architektur. Nach zwei Jahren liefen zentrale Werke auf der neuen Lösung – stabil, ausfallsicher und bereit für die Herausforderungen von morgen.

    Mehr erfahren
    Projektdauer

    Mitte 2018 bis Anfang 2024

    Teamgröße

    25 Mitarbeitende

    Legacy-System

    abgelöst nach 20 Jahren

    Mehr erfahren
  • Eine Person mit Virtual Reality Brille fährt ein Auto in einer nächtlichen urbanen Umgebung mit beleuchteten Gebäuden im Hintergrund.
    BMW Group: Virtual Reality lässt Konzeption von Fahrzeugen erlebbar werden

    Vom ersten Entwurf bis zur Serienfertigung – BMW nutzt VR, um den gesamten Entwicklungsprozess zu veranschaulichen. Auf Basis der Unreal Engine visualisiert eine einheitliche Plattform Designs und Abläufe. Das spart Hardware-Prototypen und ermöglicht ortsunabhängige Zusammenarbeit. MaibornWolff treibt die Entwicklung und Integration dieser VR-Use-Cases maßgeblich voran.

    Mehr erfahren
    3,2 Jahre

    Projektdauer

    Zusammen­arbeit

    ortsunabhängig und virtuell

    Infrastruktur

    dank Cloud skalierbar und erweiterbar

    Mehr erfahren
  • Das Armaturenbrett eines Autos zeigt ein Display mit einer Benachrichtigung über ein Remote-Software-Upgrade.
    BMW Group: Remote Software Upgrade für Fahrzeuge

    Kein Werkstattbesuch, kein Stress – dank Remote Software Upgrade bleiben BMW-Fahrzeuge weltweit „Over-the-Air“ aktuell. Seit über drei Jahren entwickelt und betreibt MaibornWolff das Backend für sichere Updates. Microservice-Architekturen und DevOps-Ansätze garantieren Stabilität, Performance und Sicherheit.

    Mehr erfahren
    5 Jahre

    Projektdauer

    Millionen Fahrzeuge

    erhalten neue Features dank "Over-the-Air"-Upgrade

    IT-Security

    dank Remote Software Upgrade immer aktuell

    Mehr erfahren
  • Eine Person in einem modernen Büro überprüft Identitätsnachweis im Web auf einem Laptop und Smartphone.
    Creditreform: Sicherer Identitätsnachweis im Web

    Online-Identitäten fälschungssicher prüfen und gleichzeitig die Nutzerfreundlichkeit bewahren – CrefoTrust macht es möglich. Gemeinsam entwickelten wir eine Lösung, die mit Blockchain-Technologie und Proofs of Concept Vertrauen schafft. Personen- und Unternehmensdaten bleiben geschützt, während Verifizierungen reibungslos ablaufen.

    Mehr erfahren
    5 Jahre

    Projektdauer

    Pilotentests

    basierend auf mehreren PoCs

    Dezentrale Identität

    erlaubt fälschungssicheres Speichern von Identitäten und Firmeninformationen

    Mehr erfahren
  • Hochspannungsleitungen über grünem Feld bei Sonnenuntergang
    Bayernwerk: Wissensmanagement über Teams

    Erfahrung darf nicht verloren gehen – Bayernwerk digitalisiert das Wissen langjähriger Mitarbeitender. MaibornWolff konzipierte eine intuitive MS-Teams-App mit klarer UX/UI. Enge Zusammenarbeit, gelebte Scrum-Werte und nutzerzentrierte Entwicklung machen die App zum Erfolg. Austausch fördern, Abläufe optimieren – so funktioniert Wissenstransfer heute.

    Mehr erfahren
    6 Monate

    Projektdauer

    Ziel:

    Implizites Wissen identifizieren

    Anforderungen:

    ein nutzerzentriertes, intuitives und übersichtliches UX/UI-Design

    Mehr erfahren
  • Eine Person steht in einem modernen, abstrakten Raum und hält ein Tablet in den Händen.
    Weidmüller: Progression der Industrial Service Plattform 

    IoT trifft Agilität – Weidmüller und MaibornWolff entwickelten die easyConnect-Plattform für Fernzugriff, Datenvisualisierung und Machine Learning. Nach intensiver Exploration entstand ein MVP, begleitet von einem crossfunktionalen Scrum-Team. So wird Industrial IoT smarter und effizienter.

    Mehr erfahren
    12 Monate

    bis zum MVP

    8 Wochen Analyse

    von fachlichen, technischen und organisatorischen Faktoren

    Innovatives Portal

    für End-to-End-Lösungen

    Mehr erfahren
  • Techniker installiert Solarpanel bei Sonnenuntergang auf Dach
    SMA: Entwicklung einer Web UI für ennexOS Plattform

    Energieflüsse optimieren, Kosten senken – seit 2016 entwickeln wir mit SMA Solar Technology die Web UI der ennexOS-Plattform. Sie digitalisiert Energiemanagementprozesse für über eine Million Nutzer:innen und verbindet smarte Lösungen für eine nachhaltige Energiezukunft.

    Mehr erfahren
    Projektdauer

    seit 2016

    > 1.000

    Module und Komponenten in ennexOS Plattform

    > 7.000

    Sicherungstests

    Mehr erfahren
  • Digikoo_Apple_vision_Pro_Header
    digikoo GmbH: Apple Vision Pro für Stadtplaner

    Städte smarter planen: Gemeinsam mit der TUM entwickelten wir das 3Digipad für Apple Vision Pro. Es visualisiert komplexe Energiedaten in 3D und macht Szenarien intuitiv greifbar. Dynamische Gebäudedaten und KPIs unterstützen Stadtplaner bei nachhaltigen Entscheidungen.

    Mehr erfahren
    4 Monate

    Projektdauer

    3D-Karte mit KPIs
    Gebäudedaten dynamisch darstellen
    Energiedaten
    Immersive Visualisierung
    Mehr erfahren
  • Serverraum mit grüner Bepflanzung, demonstriert Datenplattform für die Azure Cloud.
    digikoo: Eine Datenplattform für die Azure Cloud

    Strukturierte Geo-Daten, automatisierte Qualitätssicherung, nahtlose Bereitstellung – für Digikoo entwickelten wir eine leistungsstarke Snowflake-Datenplattform auf Azure. Sie erleichtert Data Scientists die Analyse und legt die Basis für präzise Prognosen und neue Use Cases.

    Mehr erfahren
    5 Monate

    Projektdauer

    Klimawende

    digital planen und effizient umsetzen

    Foundation Datenplattform

    Microsoft Azure Cloud

    Mehr erfahren
  • Header_ifm
    ifm services: Fernwartung von Anlagen und Maschinen

    Wartung, überall und jederzeit – mit ifm services entwickelten wir eine Remote Access Lösung für industrielle Anlagen. Ein kleines, agiles Team schuf eine Full Stack Cloud-Applikation, die intuitive Bedienung und sichere Anbindung vereint. Auf der HMI 2024 feierte das Produkt Premiere.

    Mehr erfahren
    Projektdauer

    Seit März 2023

    Remote Access

    in Plattform integriert

    Team

    5 Entwickler

    Mehr erfahren
  • Header_NOW
    NOW: Nationale Leitstelle Ladeinfrastruktur: Aufbau eines Datawarehouse Systems

    Ein Land elektrifiziert sich – die Nationale Leitstelle Ladeinfrastruktur koordiniert den Ausbau. In nur fünf Monaten entwickelten wir ein Cloud-basiertes Datawarehouse, das Datenquellen integriert und auswertet. Effiziente Verarbeitung für fundierte Entscheidungen im E-Mobility-Sektor.

    Mehr erfahren
    5 Monate

    Projektdauer

    Cloud-Datawarehouse

    Sichere Datenintegration

    Team

    Data- und Software-Engineers

    Mehr erfahren

Unser Leistungsspektrum bei MaibornWolff

MaibornWolff begleitet Ihr Unternehmen auf dem Weg zur erfolgreichen Implementierung einer IIoT-Plattform – von der ersten Kontaktaufnahme bis zur laufenden Plattform. Unser Ansatz ist dabei strukturiert, praxisorientiert und stellt Ihre Bedürfnisse stets in den Mittelpunkt:

abstrackte-lininen 2

1. Erste Kontaktaufnahme und Analyse

Der Prozess beginnt mit einer ersten Kontaktaufnahme, in der wir Ihre spezifischen Anforderungen und Ziele klären. Anschließend führen wir eine umfassende Analyse durch, um einen genauen Überblick über Ihre aktuelle Situation und bestehende Systeme zu erhalten.

2. Proof of Concept (PoC)

3. Minimum Viable Product (MVP)

4. Skalierung und Rollout

Wir unterstützen Sie End-to-End auf Ihrer digitalen Reise

Infografik, die das Leistungsspektrum von MaibornWolff zusammenfasst

Natürlich kann man über 30 Jahre Expertise als IT-Dienstleister nicht mit wenigen Worten gerecht werden und unser Leistungsspektrum orientiert sich immer an den Anforderungen unserer Kunden – so flexibel muss man sein. Zögern Sie deshalb nicht, uns zu kontaktieren und gemeinsam die passende Strategie für Ihren Unternehmenserfolg zu entwerfen.

Frau arbeitet an Laptop und analysiert IIoT-Plattform-Daten.

Vereinbaren Sie noch heute mit einem unserer Experten einen Beratungstermin!

Wie funktionieren IIoT-Plattformen?

IIoT-Plattformen bestehen aus mehreren wichtigen Komponenten, die gemeinsam ein effektives und vernetztes System schaffen. Durch das Zusammenspiel dieser vier Ebenen kann eine IIoT-Plattform effektiv Daten von den angeschlossenen Geräten bis zur Anwendungsebene transportieren und verwerten. Jede Ebene erfüllt eine spezifische Funktion, die zum reibungslosen Betrieb des gesamten Systems beiträgt. So ermöglicht die IIoT-Plattform tiefgehende Einblicke in industrielle Prozesse und unterstützt die Optimierung, Automatisierung und Effizienzsteigerung in der Produktion.

Geräte

Auf dieser Ebene geht es um die Geräte, welche mit der IIoT-Plattform verbunden werden können. Das können sowohl bestehende Maschinen, die direkt an die Plattform angeschlossen sind, als auch nicht IoT-fähige Geräte wie Sensoren und Legacy-Hardware sein.

Plattform-Infrastruktur

Die Infrastruktur ist die Basis der Plattform. Sie umfasst Laufzeitumgebungen wie Kubernetes und wichtige Dienste für Monitoring, Logging und CI/CD, die einen stabilen und skalierbaren Betrieb der Anwendungen ermöglichen.

Connectivity und Datenplattform

Der Connectivity-Layer verbindet Geräte mit der Plattform, vom Netzwerk (LAN, Mobilfunk) bis zu Protokollen wie MQTT. Die Datenplattform sorgt für die Speicherung, Vorverarbeitung und Bereitstellung der Daten, z. B. über Kafka.

Anwendungsebene

Die Plattform ermöglicht Anwendungen, die Geräte steuern, Daten analysieren und visualisieren. So erhalten Sie wertvolle Einblicke in und Unterstützung für konkrete Einsatzfälle in der Produktion.

IIoT-Plattform: Ihr Hebel zur Industrie 4.0

Haben Ihre Wettbewerber bereits digitale Fertigungskapazitäten aufgebaut oder erfolgreich implementiert? Können Sie es sich leisten, das zu ignorieren? Entwickeln Sie eine ganzheitliche Digitalisierungsstrategie für Ihre Produktion und steigern Sie die Effizienz Ihres Unternehmens mit IIoT und IIoT-Plattformen erheblich.

Ein kleiner Auszug unserer Kunden

FAQ - Häufig gestellte Fragen zu einer IIoT-Plattform

  • Wie wähle ich die richtige IIoT-Plattform für mein Unternehmen aus?

    Die Auswahl der passenden IIoT-Plattform hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie den spezifischen Anforderungen Ihres Unternehmens, der vorhandenen IT-Infrastruktur, und den gewünschten Funktionalitäten. Eine gründliche Bedarfsanalyse und der Vergleich der verschiedenen Anbieter und Plattformen sind unerlässlich.

  • Welche Rolle spielt Edge-Computing in einer IIoT-Plattform?

    Edge-Computing ermöglicht die Verarbeitung von Daten direkt an den Maschinen oder in unmittelbarer Nähe, anstatt sie erst in die Cloud zu senden. Dies reduziert Latenzzeiten, verbessert die Reaktionsfähigkeit und ermöglicht Echtzeit-Analysen, was besonders in zeitkritischen Produktionsprozessen von Vorteil ist.

  • Kann eine IIoT-Plattform in bestehende ERP- und MES-Systeme integriert werden?

    Ja, die meisten IIoT-Plattformen bieten Schnittstellen, die eine Integration in bestehende ERP- (Enterprise Resource Planning) und MES-Systeme (Manufacturing Execution Systems) ermöglichen. Dies gewährleistet einen nahtlosen Informationsfluss und verbessert die Gesamteffizienz der Produktionsprozesse.
Finden Sie, was zu Ihnen passt
Verfeinern Sie Ihre Suche
Filter zurücksetzen