
Software Modernisierung
Software-Modernisierung: Zukunftsfähige Systeme mit MaibornWolff
MaibornWolff bietet die Lösung: Mit einer Software-Modernisierung oder Software-Sanierung machen wir Ihre Legacy-Systeme zukunftsfähig – und das im laufenden Prozess. Vertrauen Sie auf unsere mehr als 30-jährige Erfahrung und machen Sie Ihr Unternehmen fit für die Zukunft.
Wir bieten maßgeschneiderte Software-Modernisierung basierend auf der umfangreichen Analyse aus unserem Software-Audit
Wir fokussieren uns auf die fachlichen Anforderungen der Anwendung statt auf existierende technische Gegebenheiten, um Anpassungen jederzeit optimal durchführen zu können.
Sparen Sie Zeit und Kosten – wir von MaibornWolff führen die Modernisierung Ihrer Software im laufenden Betrieb durch.
Mit über 30 Jahren Erfahrung in der erfolgreichen Software-Modernisierung sind wir Ihr verlässlicher Partner für kritische und komplexe Projekte.
Gut zu wissen...
Software-Sanierung und Software-Modernisierung sind für uns zwei Seiten derselben Medaille. Beide Prozesse können ähnliche Ansätze und Praktiken umfassen, von einer Teilerneuerung bis hin zu einem vollständigen Re-Write. Der Begriff Sanierung fokussiert aus unserer Sicht eher ein Vorgehen weg von einer bestehenden schlechten Situation. Modernisierung hingegen stellt das Vorgehen hin zu einer gewünschten zukünftigen modernen Anwendung in den Vordergrund.
Was ist Software-Modernisierung?
Stellen Sie sich folgendes Szenario vor: Sie haben wunderbar auf Ihr altes Smartphone aufgepasst und es schon seit Jahren in Verwendung. Doch plötzlich werden bestimmte Apps nicht mehr oder nur noch langsam ausgeführt und auch Updates sind nicht mehr möglich. Das Operating System Ihres Handys wird also langsam zu alt. Was tun? Die meisten greifen zur offensichtlichen Lösung: sich ein neues Smartphone kaufen.
Auch Unternehmen stehen zeitweise vor einem ähnlichen Problem. Sie haben ein System, welches so verbaut ist, dass es überlastet und schwierig anzupassen ist und somit den Ansprüchen nicht mehr genügt, die man als Unternehmen an sein System hat. Und hier betritt Software-Modernisierung die Bühne.

So bleibt ihr Unternehmen flexibel
Bei der Software-Modernisierung wird Ihr bestehendes System aktualisiert, indem wir veraltete Technologien ersetzen, neue Funktionen hinzufügen und die Struktur optimieren. Ziel ist es, die Software leistungsfähiger, sicherer und besser anpassbar zu machen, um beispielsweise neuen Anforderungen gerecht zu werden. Die Software-Modernisierung kann dabei verschiedene Aspekte umfassen wie die Aktualisierung von:
- Programmcode,
- Entwicklungsprozessen und -praktiken,
- Automatisierten Tests zur Absicherung,
- Datenbanken und
- Benutzeroberflächen
Software-Modernisierung mit MaibornWolff – Ihre Vorteile
MaibornWolff ist Ihr strategischer Partner für Software-Sanierung. Mit über 30 Jahren Erfahrung bieten wir maßgeschneiderte Lösungen, die sowohl technologische als auch fachliche Anforderungen berücksichtigen.
Unser spezialisierter Fokus auf Software-Modernisierung bedeutet, dass wir Ihre Software während des laufenden Betriebs modernisieren, ohne Ihre Geschäftsprozesse zu unterbrechen. Dies spart Zeit und Kosten und sorgt für schnelles, valides Feedback aus der Produktion. Dadurch reift das System schneller und effektiver.
Vertrauen Sie auf unsere Kompetenz und lassen Sie uns gemeinsam Ihre Software zukunftssicher machen.
Nora Legittimo über die Zusammenarbeit mit MaibornWolff
"Danke an MaibornWolff, die uns (1) in unserem Projekt erst von den Symptomen zur Ursache geleitet haben (2) mit gutem Digital Design den Weg gezeigt haben, wie mit weniger Aufwand schneller die bessere Software entstehen kann. Und – erstklassig! – (3) Hilfe zur Selbsthilfe großschreiben und uns als Kunden coachen statt abhängig machen.“
Nora Legittimo, ehemalige Chief Digital Officer, Digital Transformation in Construction, Schöck Bauteile GmbH

Sie möchten selbst ein zufriedener Kunde von MaibornWolff werden?
Unsere Referenzen & Projekte
Eine Referenz sagt mehr als 1.000 Worte. Zum Glück haben wir davon Dutzende. Klicken Sie sich durch eine Auswahl unserer spannendsten Projekte und überzeugen Sie sich selbst!
-
MAN: Effiziente Bedrohungsanalyse für SteuergeräteMehr erfahren
Mit der Digitalisierung steigen die Cyberrisiken – besonders für MANs neues Steuergerät CM4. Unsere Expert:innen nutzen die 4×6 Methodik und ThreatSea, um Bedrohungen frühzeitig zu erkennen und gezielte Schutzmaßnahmen zu entwickeln. Erfahren Sie, wie MAN mit intelligenter Risikoanalyse die Sicherheit seiner Fahrzeuge stärkt.
Mehr erfahren7 MonateProjektdauer
Über 20 WorkshopsBedrohungsanalysen
Über 500potenzielle Risiken evaluiert
-
Siemens: AI Demand Prediction Plattform für die industrielle ProduktionsplanungMehr erfahren
Mit der AI Demand Prediction Plattform schaut Siemens in die Zukunft. Dank Machine Learning und AutoML lassen sich für über 100 Produkte präzise Nachfragevorhersagen erstellen und die Produktion besser planen. Als Proof of Concept gestartet, entwickelte sich die Plattform schnell zu einem produktiv nutzbaren System. Die Self-Service-Web-Applikation wird bald in weiteren Werken eingesetzt.
Mehr erfahrenProjektdauerSeit Februar 2022
Proof of Conceptin wenigen Wochen
Zeitserien-Vorhersagefür 100 verschiedene Produkte
-
TÜV NORD GPT: Entwicklung der KI-AssistenzMehr erfahren
Schneller relevante Informationen finden, indem Sie mit Dokumenten chatten? Das geht! Die TÜV NORD GROUP setzt GPT-Technologie in der sicheren Microsoft Azure Cloud ein. Mit dem Ziel, das Wissens-Management und die Effizienz zu optimieren. Das System ermöglicht neue Nutzungsmöglichkeiten im Prüfkonzern und wird sicher betrieben. Erfahren Sie jetzt mehr über das innovative KI-Assistenzsystem.
Mehr erfahrenProjektdauerseit September 2023
33.000GPT-Anfrangen im ersten Monat
ChatGPT Modell 4in der europäischen Microsoft Azure Cloud
-
Schöck Bauteile: Verbesserung des AnforderungsprozessesMehr erfahren
Gemeinsam mit MaibornWolff optimierte der Spezialist aus der Bauwirtschaft das Anforderungsmanagement seiner Bemessungssoftware Scalix. Dank des Digital Design Ansatzes wurden die fachlichen Anforderungen neu spezifiziert und die Software nutzerzentriert weiterentwickelt. Ziel ist es, die Zufriedenheit der User kontinuierlich zu steigern und interne sowie externe Interessen zu integrieren. Lesen Sie jetzt mehr über die Methodik und Ergebnisse!
Mehr erfahrenProjektdauerseit 2022
Teamgröße2-3 Digital Designer:innen
In 2024Scalix ersetzt alte Software -
VW: Digitalisierung von Produktionskennzahlen mit der App iProcessMehr erfahren
Weniger Papier, mehr Effizienz: Volkswagen ersetzt analoge Prozesse durch die iProcess-App. Cloud-native Technologien und Digital Design ermöglichen eine intuitive Erfassung und Analyse von Produktionskennzahlen. Das steigert Transparenz, Overall Equipment Effectiveness und ebnet dem Automobilkonzern den Weg für Predictive Maintenance.
Mehr erfahrenProjektdauerSeit Januar 2021
Teamgröße5 bis 10 Personen
Schnelle App-Entwicklungdank Digital Design
-
DER Touristik: In 7 Monaten zum digitalen ReisebegleiterMehr erfahren
Reiseinfos, Buchungen, Support – alles in einer App. MaibornWolff entwickelte mit Flutter eine plattformübergreifende Lösung für DER Touristik. In nur sieben Monaten entstand eine stabile App für iOS und Android, die mehrere Marken, Sprachen und Länder unterstützt. So geht Kundennähe auf Reisen.
Mehr erfahren7 Monatevom Kickoff zum Go Live
iOS und Androiddigitale Reisebegleitung
Whitelabelling-LösungUnkomplizierte Einbindung weiterer Marken, Sprachen und Länder
-
Mixed Reality: Mit einem realen Auto in virtueller Welt fahrenMehr erfahren
Virtuelles Racing im echten Auto? MaibornWolff machte es für den BMW M möglich. Innerhalb von drei Monaten entwickelten wir mit Unreal Engine 4 einen Prototyp, der Fahrzeugsignale hochperformant verarbeitet und ein immersives Fahrerlebnis ohne Motion Sickness schafft. Das Cockpit bleibt real, die Umgebung wird zur Rennstrecke.
Mehr erfahren<3 Monatevon der Vision zum Prototyp
3D-Anwendungenin Echtzeit
TeamUnreal-Entwicklung, XR Technologie, Game Design, Smart Devices, 3D-Content
-
KUKA: Weboberfläche für ein neues Human Machine InterfaceMehr erfahren
Robotik neu gedacht: KUKA entwickelt mit uns iiQKA.OS – ein Betriebssystem mit intuitivem Web-HMI. Durch Webtechnologien und Scrum-Methoden ermöglichen wir flexible Anpassungen und eine einfache Steuerung. Offene Zusammenarbeit macht die Robotik zugänglicher als je zuvor.
Mehr erfahrenZielAblösen der aktuellen Steuerungssoftware
iiQKA.OSSchnelle und intuitive Entwicklung
> 11.000 StundenProjektarbeit
-
STIHL: Mähroboter iMOW per App steuernMehr erfahren
Mähroboter neu definiert: Der iMOW von STIHL macht Rasenpflege smarter. Unsere Software-Expertise kombiniert mit STIHLs Hardware-Know-how sorgt für eine intuitive App-Steuerung. Das Ergebnis? Ein vernetztes Gerät, das die Gartenarbeit erleichtert – einfach, effizient, innovativ.
Mehr erfahrenProjektdauerseit August 2020
Mährobotervia App steuern
Prozessoptimierungbeim Kunden
-
DEKRA: Dank Co-Creation zur modernen Enterprise ArchitectureMehr erfahren
Neue IT für eine nachhaltige Zukunft: der globale Prüfkonzern musste seine IT-Landschaft modernisieren. Mit Co-Creation entstand eine harmonisierte Architektur und die EA Community fördert den länderübergreifenden Austausch, für eine starke IT bis 2025 – und darüber hinaus.
Mehr erfahrenWichtigste Methode:Aufbau einer EA-Community
Erstelltes KonzeptEnterprise Architecture
Zusammenarbeitauf Augenhöhe
-
digikoo GmbH: Apple Vision Pro für StadtplanerMehr erfahren
Städte smarter planen: Gemeinsam mit der TUM entwickelten wir das 3Digipad für Apple Vision Pro. Es visualisiert komplexe Energiedaten in 3D und macht Szenarien intuitiv greifbar. Dynamische Gebäudedaten und KPIs unterstützen Stadtplaner bei nachhaltigen Entscheidungen.
Mehr erfahren4 MonateProjektdauer
3D-Karte mit KPIsGebäudedaten dynamisch darstellenEnergiedatenImmersive Visualisierung -
digikoo: Eine Datenplattform für die Azure CloudMehr erfahren
Strukturierte Geo-Daten, automatisierte Qualitätssicherung, nahtlose Bereitstellung – für Digikoo entwickelten wir eine leistungsstarke Snowflake-Datenplattform auf Azure. Sie erleichtert Data Scientists die Analyse und legt die Basis für präzise Prognosen und neue Use Cases.
Mehr erfahren5 MonateProjektdauer
Klimawendedigital planen und effizient umsetzen
Foundation DatenplattformMicrosoft Azure Cloud
Gründe für eine Software-Sanierung
Solange ein System reibungslos läuft, schenkt man ihm keine große Aufmerksamkeit. Doch spätestens, wenn sich verschiedene Probleme zu häufen beginnen, wird klar: Eine Modernisierung ist schon lange überfällig. Denn Unternehmen, deren Individualsoftware nicht mehr mithält, riskieren, den Anschluss zu verlieren und ihre Wettbewerbsfähigkeit einzubüßen.
Hier sind einige typische Szenarien, in denen eine Modernisierung notwendig wird:
-
Aufwändige oder nicht mögliche Entwicklung von Funktionalitäten
Bereits während der Entwicklung der Individualsoftware können einige Funktionalitäten nicht mehr oder nur mit sehr viel Aufwand umgesetzt werden. -
Häufige Probleme in laufenden Systemen
Laufende Projekte erreichen ein Level, an dem immer häufiger Probleme auftreten. Dies können etwa Systemabstürze in Produktivsystemen, unerwartete Fehler durch das Ausspielen von neuen Softwareständen, oder Probleme beim Release-Prozess der Anwendung sein. -
Veraltete Individualsoftware genügt veränderten Anforderungen nicht mehr
Gesetze, Geschäftsfelder oder Produktionsprozesse ändern sich. Die alte Software kann diese neuen Anforderungen nicht mehr abbilden. -
Steigende Kosten bei abnehmender Leistung
Die Kosten für den Betrieb und die Weiterentwicklung steigen kontinuierlich, während die Funktionalität der Software nur noch langsam zunimmt.
Unser Leistungsspektrum bei der Software-Modernisierung
Bei MaibornWolff decken wir den gesamten Software-Modernisierungsprozess ab: von der ersten Analyse Ihrer bestehenden Systeme bis hin zur erfolgreichen Implementierung. Unser Ziel ist es, Ihre Software zukunftssicher, effizient und flexibel zu gestalten.
Software Audit
- Detaillierte Standortanalyse Ihres Systems
- Sanierungsplan mit konkreten Handlungsempfehlungen
- Durchführung auf Augenhöhe mit ihrem Team durch Experten aus Modernisierungsprojekten
- Roadmap & Kostenindikation
- Dauer: 3 Wochen
- Investment: bis 60.000 €
Software-Modernisierung
- Erarbeitung des Zielbildes für Ihr System
- Priorisierung der Maßnahmen
- Befähigung Ihres Entwicklungsteams oder gemeinsame Umsetzung der Vorhaben
Langfristige Weiterentwicklung
- Entscheidung ob Umsetzung durch MaibornWolff oder Ihr Team
- Befähigung Ihres Teams und Unterstützung beim Aufbau eines Teams
- Bewährte, schrittweise Übergabephasen sorgen für Sicherheit
Software-Sanierung und Modernisierung: Unsere Vorgehensweise
Von der ersten Analyse über die detaillierte Planung bis hin zur Implementierung: Wir sorgen dafür, dass Ihre Software-Modernisierung effizient und erfolgreich verläuft. Dabei sieht unsere Zusammenarbeit wie folgt aus:

1. Initiales Gespräch
Unsere Zusammenarbeit beginnt mit einem konkreten Problem, das Sie zu uns bringt. Ein kurzes Gespräch hilft uns, den Modernisierungsaufwand abzuschätzen und Ihre spezifischen Bedürfnisse zu verstehen.
2. Angebot und Software-Audit
Nach dem ersten Gespräch erhalten Sie ein konkretes Angebot für ein sogenanntes Software-Audit. Dieser Prozess kostet je nach Umfang zwischen € 30.000 – 60.000. Während des Software-Audits analysieren wir …
- … aktuelle Funktionalitäten und zukünftige Anforderungen,
- die Code-Qualität und Systemarchitektur,
- Qualitätssicherung und Entwicklungsprozesse,
- Effizienz und Prozesse Ihrer Software und
- Cloud- und Mobile-Readiness (optional).
Dieser Check dauert in der Regel drei Wochen und kann parallel zu Ihrem Tagesgeschäft durchgeführt werden. Wir beanspruchen keine unnötigen Ressourcen und führen unsere Workshops ausschließlich mit Ihren relevanten Fach-Experten durch.
3. Abschlusspräsentation und nächste Schritte
Nach dem Software-Audit präsentieren wir unsere Ergebnisse und Vorschläge in einer Abschlusspräsentation. Basierend auf diesen Erkenntnissen entscheiden wir gemeinsam über die nächsten Schritte.
Wichtig: Sie können den Maßnahmenplan selbstverständlich auch eigenständig oder mit einem bereits bestehenden Dienstleister umsetzen.
4. Planung und Implementierung
Nun startet die eigentliche Software-Modernisierung. Dafür nutzen wir bewährte Methoden und Tools:
- Team/Ensemble Programming: Wir entwickeln gemeinsam mit Ihnen ein Zielbild und etablieren einheitliche Qualitätsstandards. Dadurch stellen wir sicher, dass Ihr Team kontinuierlich wertschöpfend arbeiten kann, selbst wenn einzelne Mitglieder ausfallen. IT-Aufgaben werden in der Regel von zwei bis fünf Personen gelöst.
- Test Driven Development: Etablierung einer testgetriebenen Entwicklung, wo zuerst die Akzeptanzkriterien definiert werden, bevor die Implementierung beginnt.
- Domain Driven Design: Fachlichkeit der Anwendung im Zentrum, nicht das Datenbankmodell.
- Code: Das Wissen wird in einem Code formalisiert.
- Strangler Pattern: Entwicklung neuer Funktionalitäten parallel zur bestehenden Software. Dabei werden alte Softwareteile schrittweise durch neue ersetzt, ohne einen großen Umstellungsschritt. Diese Methode ermöglicht eine kontinuierliche Integration neuer Features und sorgt für frühes Feedback im laufenden Betrieb.
- Golden Master Test: automatisierte Tests zur Absicherung fragiler Systeme.
- Emergency Response Unit: sofortige Unterstützung bei auftretenden Problemen.
5. Reibungslose Modernisierung im laufenden Betrieb
Wir modernisieren Ihre Individualsoftware im laufenden Betrieb. Die Vorteile davon sind klar: es spart Zeit und Kosten. Zudem erhalten wir schnelles Feedback aus der Produktion, was die Entwicklung komplexer Systeme beschleunigt und effizienter macht.
Methoden der Software-Modernisierung
Es gibt verschiedene Ansätze zur Software-Modernisierung, je nach Zustand und Anforderungen der bestehenden Software. Grundsätzlich lassen sich dabei drei Hauptmethoden unterscheiden:
-
Re-Write
Bei dieser Methode wird die veraltete Software schrittweise durch einen neuen Code ersetzt. Dies ermöglicht eine kontinuierliche Verbesserung und Anpassung der Software, ohne den Betrieb zu unterbrechen. -
Komplette Modernisierung
Hierbei wird der gesamte Code der Software vollständig überarbeitet. Diese Methode ist notwendig, wenn die Software stark veraltet ist und grundlegende Veränderungen erfordert, um den aktuellen Anforderungen zu entsprechen. Häufig wird dabei der Tech Stack (also die Programmiersprache, Frameworks, Technologien, etc.) durch aktuelle Technologien ersetzt. -
Teilerneuerung
Diese selten angewendete Methode beinhaltet das Ergänzen oder Ersetzen bestimmter Teile der Software, während der Rest unverändert bleibt. Dies wird meist nur dann eingesetzt, wenn Zeit oder Budget stark begrenzt sind.
Tools zur Software-Sanierung
Unabhängig davon, für welche Methode Sie sich entscheiden, erhalten Sie eine reibungslose und effiziente Modernisierung – unterstützt durch unsere bewährten Methoden und Vorgehensweisen. Hier sind vier zentrale Ansätze, die wir nutzen:

Strangler Pattern
Das Strangler Pattern (auch Strangler Fig Pattern) ist ein bewährtes Vorgehensmodell, das wir häufig und erfolgreich einsetzen. Dabei werden neue Funktionalitäten parallel zur alten, laufenden Software entwickelt und integriert. Sobald eine neue Funktionalität umgesetzt ist, wird dieser Teil der neuen Software live geschaltet. Die alte Softwarefunktion wird dabei nach und nach durch die neue ersetzt, ohne dass es zu einem kompletten Umstieg auf einmal kommt (Big Bang). Dies ermöglicht frühes Feedback und minimiert das Risiko, da zwei Softwaresysteme gleichzeitig in Betrieb sind und miteinander interagieren müssen.
Clean Code
Refactoring
Software Landkarten
Ein besonderer Vorteil unseres Ansatzes sind unsere Software-Landkarten. Diese visuellen Darstellungen machen den Modernisierungsprozess für Sie jederzeit transparent. Sie können die Fortschritte einsehen, das Refactoring beurteilen und die Codequalität sowie Abhängigkeiten klar nachvollziehen. Diese optische Repräsentation gibt Ihnen während des gesamten Prozesses Sicherheit und Vertrauen.
Bereit für eine umfassende Software-Modernisierung?
Wenn Ihre Software bereit für den nächsten Schritt ist, sind wir Ihr Partner für eine erfolgreiche Software-Modernisierung. Mit bewährten Methoden, tiefgreifendem Know-how und einer transparenten Vorgehensweise bringen wir Ihre Software auf den neuesten Stand. Vertrauen Sie auf MaibornWolff, um Ihr System zukunftssicher und effizient zu gestalten. Kontaktieren Sie uns noch heute und starten Sie in eine moderne und leistungsfähige Software-Zukunft.
FAQ - häufige Fragen rund um die Software-Modernisierung
Welche Rolle spielen Datenschutz und Datensicherheit im Bereich Software-Modernisierung?
Überraschend wenig! In gut gewarteten Systemen sind Cybersecurity-Richtlinien meist gut umgesetzt. Datenschutz und Sicherheit sind derzeit keine Haupttreiber für Software-Modernisierungsprojekte, könnten aber wichtiger werden, wenn gesetzliche Anforderungen an Cybersecurity steigen.Was ist ein Legacy-System?
Ein Legacy-System ist ein kritisches, für ein Unternehmen unverzichtbares System, das modernisiert werden muss. Es hat einen historischen Wert für das Unternehmen, wie z. B. wichtiges Know-how. Das Problem liegt jedoch in der technologischen Veralterung durch die Nutzung teils unzeitgemäßer Programmiersprachen und Architekturen, für die es oft keine Fachleute und Ressourcen mehr gibt.
Welche Unternehmen sollten eine Software-Modernisierung in Betracht ziehen?
Software-Modernisierung betrifft alle Unternehmen, für deren Wertschöpfung Individualsoftware relevant ist. Wichtig ist dabei der Begriff Individualsoftware, da es sich nicht um Standard-Software-Produktsuiten handelt, sondern um maßgeschneiderte Lösungen, die speziell auf die Bedürfnisse des Unternehmens zugeschnitten sind. Natürlich kann aber auch eine Firma, welche ein Softwareprodukt anbietet, Bedarf für eine Modernisierung haben.