
Software Health Check
Handlungsoptionen schaffen, wo zuvor keine waren
Haben Sie sich schon einmal gefragt, was Ihre Softwareentwicklung ausbremst oder welche Komponenten besonders fehleranfällig sind
Unsere umfassende Analyse liefert Ihnen klare Antworten und zeigt konkrete Optimierungsmöglichkeiten auf. Wir helfen Ihnen nicht nur dabei, Engpässe zu beseitigen und die Entwicklung zu beschleunigen, sondern auch langfristig die Teamzufriedenheit zu erhöhen und gleichzeitig Wartungskosten zu reduzieren. Nutzen Sie unsere fundierten Einblicke, um Ihre Software effizienter, zukunftssicher und leistungsfähiger zu gestalten.

Der Software Health Check von MaibornWolff
Unsere Referenzen & Projekte
Eine Referenz sagt mehr als 1.000 Worte. Zum Glück haben wir davon Dutzende. Klicken Sie sich durch eine Auswahl unserer spannendsten Projekte und überzeugen Sie sich selbst!
-
MAN: Effiziente Bedrohungsanalyse für SteuergeräteMehr erfahren
Mit der Digitalisierung steigen die Cyberrisiken – besonders für MANs neues Steuergerät CM4. Unsere Expert:innen nutzen die 4×6 Methodik und ThreatSea, um Bedrohungen frühzeitig zu erkennen und gezielte Schutzmaßnahmen zu entwickeln. Erfahren Sie, wie MAN mit intelligenter Risikoanalyse die Sicherheit seiner Fahrzeuge stärkt.
Mehr erfahren7 MonateProjektdauer
Über 20 WorkshopsBedrohungsanalysen
Über 500potenzielle Risiken evaluiert
-
Siemens: AI Demand Prediction Plattform für die industrielle ProduktionsplanungMehr erfahren
Mit der AI Demand Prediction Plattform schaut Siemens in die Zukunft. Dank Machine Learning und AutoML lassen sich für über 100 Produkte präzise Nachfragevorhersagen erstellen und die Produktion besser planen. Als Proof of Concept gestartet, entwickelte sich die Plattform schnell zu einem produktiv nutzbaren System. Die Self-Service-Web-Applikation wird bald in weiteren Werken eingesetzt.
Mehr erfahrenProjektdauerSeit Februar 2022
Proof of Conceptin wenigen Wochen
Zeitserien-Vorhersagefür 100 verschiedene Produkte
-
TÜV NORD GPT: Entwicklung der KI-AssistenzMehr erfahren
Schneller relevante Informationen finden, indem Sie mit Dokumenten chatten? Das geht! Die TÜV NORD GROUP setzt GPT-Technologie in der sicheren Microsoft Azure Cloud ein. Mit dem Ziel, das Wissens-Management und die Effizienz zu optimieren. Das System ermöglicht neue Nutzungsmöglichkeiten im Prüfkonzern und wird sicher betrieben. Erfahren Sie jetzt mehr über das innovative KI-Assistenzsystem.
Mehr erfahrenProjektdauerseit September 2023
33.000GPT-Anfrangen im ersten Monat
ChatGPT Modell 4in der europäischen Microsoft Azure Cloud
-
Schöck Bauteile: Verbesserung des AnforderungsprozessesMehr erfahren
Gemeinsam mit MaibornWolff optimierte der Spezialist aus der Bauwirtschaft das Anforderungsmanagement seiner Bemessungssoftware Scalix. Dank des Digital Design Ansatzes wurden die fachlichen Anforderungen neu spezifiziert und die Software nutzerzentriert weiterentwickelt. Ziel ist es, die Zufriedenheit der User kontinuierlich zu steigern und interne sowie externe Interessen zu integrieren. Lesen Sie jetzt mehr über die Methodik und Ergebnisse!
Mehr erfahrenProjektdauerseit 2022
Teamgröße2-3 Digital Designer:innen
In 2024Scalix ersetzt alte Software -
VW: Digitalisierung von Produktionskennzahlen mit der App iProcessMehr erfahren
Weniger Papier, mehr Effizienz: Volkswagen ersetzt analoge Prozesse durch die iProcess-App. Cloud-native Technologien und Digital Design ermöglichen eine intuitive Erfassung und Analyse von Produktionskennzahlen. Das steigert Transparenz, Overall Equipment Effectiveness und ebnet dem Automobilkonzern den Weg für Predictive Maintenance.
Mehr erfahrenProjektdauerSeit Januar 2021
Teamgröße5 bis 10 Personen
Schnelle App-Entwicklungdank Digital Design
-
DER Touristik: In 7 Monaten zum digitalen ReisebegleiterMehr erfahren
Reiseinfos, Buchungen, Support – alles in einer App. MaibornWolff entwickelte mit Flutter eine plattformübergreifende Lösung für DER Touristik. In nur sieben Monaten entstand eine stabile App für iOS und Android, die mehrere Marken, Sprachen und Länder unterstützt. So geht Kundennähe auf Reisen.
Mehr erfahren7 Monatevom Kickoff zum Go Live
iOS und Androiddigitale Reisebegleitung
Whitelabelling-LösungUnkomplizierte Einbindung weiterer Marken, Sprachen und Länder
-
Mixed Reality: Mit einem realen Auto in virtueller Welt fahrenMehr erfahren
Virtuelles Racing im echten Auto? MaibornWolff machte es für den BMW M möglich. Innerhalb von drei Monaten entwickelten wir mit Unreal Engine 4 einen Prototyp, der Fahrzeugsignale hochperformant verarbeitet und ein immersives Fahrerlebnis ohne Motion Sickness schafft. Das Cockpit bleibt real, die Umgebung wird zur Rennstrecke.
Mehr erfahren<3 Monatevon der Vision zum Prototyp
3D-Anwendungenin Echtzeit
TeamUnreal-Entwicklung, XR Technologie, Game Design, Smart Devices, 3D-Content
-
KUKA: Weboberfläche für ein neues Human Machine InterfaceMehr erfahren
Robotik neu gedacht: KUKA entwickelt mit uns iiQKA.OS – ein Betriebssystem mit intuitivem Web-HMI. Durch Webtechnologien und Scrum-Methoden ermöglichen wir flexible Anpassungen und eine einfache Steuerung. Offene Zusammenarbeit macht die Robotik zugänglicher als je zuvor.
Mehr erfahrenZielAblösen der aktuellen Steuerungssoftware
iiQKA.OSSchnelle und intuitive Entwicklung
> 11.000 StundenProjektarbeit
-
STIHL: Mähroboter iMOW per App steuernMehr erfahren
Mähroboter neu definiert: Der iMOW von STIHL macht Rasenpflege smarter. Unsere Software-Expertise kombiniert mit STIHLs Hardware-Know-how sorgt für eine intuitive App-Steuerung. Das Ergebnis? Ein vernetztes Gerät, das die Gartenarbeit erleichtert – einfach, effizient, innovativ.
Mehr erfahrenProjektdauerseit August 2020
Mährobotervia App steuern
Prozessoptimierungbeim Kunden
-
DEKRA: Dank Co-Creation zur modernen Enterprise ArchitectureMehr erfahren
Neue IT für eine nachhaltige Zukunft: der globale Prüfkonzern musste seine IT-Landschaft modernisieren. Mit Co-Creation entstand eine harmonisierte Architektur und die EA Community fördert den länderübergreifenden Austausch, für eine starke IT bis 2025 – und darüber hinaus.
Mehr erfahrenWichtigste Methode:Aufbau einer EA-Community
Erstelltes KonzeptEnterprise Architecture
Zusammenarbeitauf Augenhöhe
-
digikoo GmbH: Apple Vision Pro für StadtplanerMehr erfahren
Städte smarter planen: Gemeinsam mit der TUM entwickelten wir das 3Digipad für Apple Vision Pro. Es visualisiert komplexe Energiedaten in 3D und macht Szenarien intuitiv greifbar. Dynamische Gebäudedaten und KPIs unterstützen Stadtplaner bei nachhaltigen Entscheidungen.
Mehr erfahren4 MonateProjektdauer
3D-Karte mit KPIsGebäudedaten dynamisch darstellenEnergiedatenImmersive Visualisierung -
digikoo: Eine Datenplattform für die Azure CloudMehr erfahren
Strukturierte Geo-Daten, automatisierte Qualitätssicherung, nahtlose Bereitstellung – für Digikoo entwickelten wir eine leistungsstarke Snowflake-Datenplattform auf Azure. Sie erleichtert Data Scientists die Analyse und legt die Basis für präzise Prognosen und neue Use Cases.
Mehr erfahren5 MonateProjektdauer
Klimawendedigital planen und effizient umsetzen
Foundation DatenplattformMicrosoft Azure Cloud
Ihre Ausgangssituation: Wo stehen Sie gerade?
Häufig begegnen uns Kund:innen mit Unsicherheit, wie genau es um ihre IT-Projekte oder gar ihre ganze Landschaft steht. Um gezielt handeln zu können, ist es entscheidend, den aktuellen Stand Ihrer Software genau zu kennen. Nur wer ein klares Bild vom Ist-Zustand hat, kann die richtigen Schritte einleiten, um Probleme zu lösen, Engpässe zu beseitigen und zukunftsweisende Verbesserungen umzusetzen.
Trifft eine dieser Aussagen auf Sie zu?
-
Mein Entwicklungsteam/Dienstleister liefert immer weniger Fachlichkeit. Das Team traut sich kaum mehr feste Lieferzusagen zu.
-
Wir streben demnächst Wachstum auf ein Vielfaches der heutigen Nutzerzahl an, aber das System ist jetzt schon an seiner Auslastungsgrenze.
-
Woran liegt es, dass wir nach jedem Release eine hohe Anzahl an Bugs haben?
-
Ich weiß nicht, wie ich die Entwicklung durch weitere Teams beschleunigen kann.
-
Was muss ich mit meiner erfolgreichen internen Software-Lösung tun, um sie als SaaS auch an externe Kunden verkaufen zu können?
-
Mit welchem Aufwand können wir die Anwendung in einer anderen/Public Cloud betreiben?
-
Ich weiß nicht, ob der Entwicklungsprozess und die Rahmenbedingungen meines Produkts immer noch angemessen sind.

Wenn Sie sich in einer oder mehreren Aussagen wiederfinden, kann Ihnen unser Software Health Check helfen.
Wo verorten Sie Ihr IT-System?
Gemeinsam mit Ihnen bestimmen wir analytisch den Status quo Ihres Systems und definieren einen Weg zur Vermeidung von hohem Wartungsaufwand. Dabei verlieren wir den Kosten-Nutzen-Faktor zu keinem Zeitpunkt aus den Augen.
Unser Vorgehen
Als Spezialist:innen für den Software Health Check bieten wir Ihnen einen standardisierten Ablauf für maßgeschneiderte Ergebnisse und das alles in drei Wochen. Um ein möglichst effizientes und zeitsparendes Vorgehen zu gewährleisten, teilen wir unseren Software Health Check in 4 Phasen auf.
Jetzt ausführlichen Prozess herunterladen
1. Vorbereiten
Während der Vorbereitungsphase planen wir den gesamten Ablauf des Software Health Checks. Schon hier werden verbindliche Termine und Zeitfenster gesetzt, damit Sie genau wissen, wie viel Zeit Sie und Ihre Mitarbeiter:innen einplanen müssen und wann der Health Check beendet sein wird.
Während der Vorbereitung formulieren wir zudem gemeinsam Ihre Kernfragen und halten die identifizierten Ziele fest.
Hier ausführliche Agenda herunterladen:
2. Verstehen
Auf die organisatorische Vorbereitungsphase folgt die Verstehensphase. In einem Kick-Off-Termin werden alle Beteiligten zusammengeführt und über Ziele und Ablauf des Software Health Checks informiert.
Weiter geht es mit fünf aufeinander aufbauenden Workshops, in denen wir das System durchleuchten, so dass kein Blickwinkel unberücksichtigt bleibt. Dabei binden wir alle Beteiligten wie den Fachbereich, die Entwickler:innen und IT-Architekt:innen, Scrum Master und IT-Betrieb ein, bauen so auf gemeinsamem Wissen auf und nehmen die Menschen mit. Als Ergebnis bildet unsere fundierte Ist-Analyse des Systems den Kern dieses Abschnitts.
In dieser Phase untersuchen wir eingehend die Qualität von Software-Architektur und Code sowie deren – in der Regel im Entwicklungsprozess zu findenden – Ursachen. Unter anderem beleuchten wir den fachlichen Systemschnitt (Business-IT-Alignment), identifizieren Abhängigkeiten und suchen nach Abhängigkeitszyklen und Code-Hotspots. Das können beispielsweise Sicherheitslücken in Libraries oder eigenem Code sein, aber auch fachlich komplexer Code, der häufig von wechselnden Mitgliedern des Entwicklungsteams bearbeitet wird und dabei eine niedrige Testabdeckung aufweist. Solche tickenden Zeitbomben finden wir leider viel häufiger als uns lieb ist.
Neben kommerziellen Analysetools setzen wir hier vor allem auf das selbst entwickelte und als Open Source veröffentlichte Werkzeug CodeCharta, mit dem wir als „Software-Landkarten“ mehrere Metriken verschiedener Quellen visuell ins Verhältnis setzen können.
Denn echte Hotspots ergeben sich erst, wenn verschiedene Aspekte zusammentreffen. Beispielsweise ist sehr komplexer Code, der ausreichend getestet und selten Änderungen unterworfen ist, anders zu bewerten, als vergleichbarer Code mit höherer Änderungsfrequenz und damit höherem Risiko für zukünftig entstehende Bugs.
Alle diese und weitere Findings dienen uns dabei als Input für eine gemeinsame Bewertung in Workshops mit Ihren Entwicklungs- und Architekturteams.
3. Evaluieren
Dies führt zur dritten Phase: das Evaluieren des Systems. Gemeinsam identifizieren wir Stärken und Schwächen der Software und leiten daraus klare Handlungsempfehlungen ab. Diese werden in einem Workshop mit dem bestehenden Team validiert und auf ihre Umsetzbarkeit überprüft.
Zum Ende der Evaluationsphase des Health Checks prüfen wir, welche der folgenden Optionen die optimale Lösung darstellt: die Sanierung des bestehenden Systems, ein vollständiger Neubau oder der Einsatz eines handelsüblichen Off-the-Shelf-Produkts. Dabei berücksichtigen wir u.a. die Zukunftsfähigkeit des genutzten Technologie-Stacks, Verfügbarkeit von Know-How (auch am Job-Markt), die strategische Relevanz des Projektes für Ihre Unternehmung sowie Kosten-Nutzen-Aspekte.
4. Handeln
In der abschließenden Phase, dem Handeln, entwickeln wir konkrete Maßnahmenpakete, priorisieren sie und ordnen die enthaltenen Maßnahmen in eine zeitliche und logische Reihenfolge – die Modernisierungs-Roadmap.
Analog zu einer echten Straßenkarte ist sie ein wertvolles Hilfsmittel bei der Wegeplanung vom aktuellen Standort hin zu erreichbaren Zielen. Diese ergeben sich neben der rein technischen Modernisierung aus den künftigen Anforderungen der Fachbereiche, die parallel zu erfüllen sein werden.
Weiterhin geben wir eine grobe Zeit- und Kostenindikation für die empfohlenen Maßnahmen.
Ihr Ergebnis: Das erhalten Sie von uns
Nach der detaillierten Auswertung des Health Checks haben Sie endlich Klarheit über den aktuellen Zustand Ihres IT-Systems. Sie erkennen nicht nur die Stärken, die Ihr System leistungsfähig und stabil machen, sondern auch die Schwachstellen, die möglicherweise Risiken bergen oder Potenzial zur Verbesserung bieten. So erhalten Sie eine fundierte Entscheidungsgrundlage, um gezielte Maßnahmen zu ergreifen und Ihr IT-System zukunftssicher zu gestalten.
Nach unserem gründlichen Health Check stellen wir Ihnen einen maßgeschneiderten Sanierungsplan zur Verfügung, der individuell auf die Bedürfnisse Ihres Systems abgestimmt ist. Dieser Plan umfasst unter anderem:
-
Konkrete Handlungsbedarfe
-
Priorisierte Roadmap
-
Entscheidungsvorlage für Make vs. Buy vs. Refactor (falls nötig)
-
Kostenindikation für die Sanierung (falls nötig)
Expertenmeinung
Konkrete Handlungen
Zusammenarbeit
Überzeugen auch Sie sich von unserem bewährten Software Health Check Vorgehen!
Sie möchten mehr über unseren Software Health Check erfahren? Dann buchen Sie gleich ein unverbindliches Beratungsgespräch und erfahren Sie, wie wir Ihnen weiterhelfen können!
Unser Mindset: Diese Werte leiten unser Handeln
Ganzheitlichkeit
Wir sehen das Potenzial in Ihrem Legacy-System, nicht nur die Fehler. Wir nehmen eine individuelle, facettenreiche Tiefenanalyse Ihres jetzigen Systems und auch dessen Stärken vor und geben Ihnen daraufhin einen maßgeschneiderten, effektiven Modernisierungsplan an die Hand, der Sie an Ihr gewünschtes Ziel führt. Dabei betrachten wir nicht nur die technischen, sondern auch die organisatorischen und prozessualen Aspekte.
Optimierungsfokus
Als erfahrene Software-Ingenieure:innen wissen wir, dass bestehende IT-Systeme oft das Resultat aus betrieblichem Wachstum, Ideen, Experimenten und Wagnissen der Vergangenheit widerspiegeln und daher nicht perfekt sind. Anstatt uns lange damit aufzuhalten, interessieren wir uns dagegen vielmehr für die Zukunft und das Potenzial, das in Ihrem System steckt – und darauf richten wir unser Augenmerk.
Teamplay
Als externe Dienstleister:innen haben wir einen objektiven Blick – und das nicht nur auf Ihre technischen Faktoren. Die enge Zusammenarbeit mit Ihrem Team auf Augenhöhe ermöglicht es uns häufig, Bedenken oder weitere Probleme Ihrer Mitarbeiter:innen in Erfahrung zu bringen und auf Management-Ebene Lösungen zu finden. In der Vergangenheit haben wir so bereits zu reibungslosen Abläufen in Projekten und Teams verhelfen können.