
Cloud-Cost-Management
Für volle Transparenz Ihrer Cloud-Kosten
Cloud-Cost-Management von MaibornWolff
Unerwartete Kostenexplosionen, ineffiziente Ressourcennutzung und intransparente Abrechnungen – klingt vertraut? Dann gehören Sie leider zu den Unternehmen, die ohne gezieltes Cloud-Cost-Management täglich unnötig Geld verbrennen. Die gute Nachricht: Das muss nicht so bleiben!
MaibornWolff bringt Struktur in Ihr Kostenmanagement: Wir identifizieren Einsparpotenziale, optimieren Ihre Cloud-Nutzung und etablieren ein nachhaltiges Finanzierungsmodell – individuell auf Ihr Unternehmen zugeschnitten.
Maßgeschneiderte Lösungen
Wir entwickeln maßgeschneiderte Strategien für eine kosteneffiziente Cloud-Nutzung und begleiten Sie bis ans Ziel.
Kostenoptimierung
Unsere Lösungen passen zu Ihrem Geschäftsmodell und sorgen dafür, dass jeder Cent in der Cloud sinnvoll investiert wird.
Ganzheitlicher Ansatz
Zusammenarbeit auf Augenhöhe. Bei all unseren technologischen und strategischen Überlegungen steht der Mensch im Mittelpunkt.
10 Jahre Erfahrung
Profitieren Sie von unserer Expertise aus zahlreichen Cloud-Projekten und einem starken Partnernetzwerk – für nachhaltige, bewährte Best Practices.
Was ist Cloud-Cost-Management?
Die Cloud gibt Unternehmen die Freiheit, IT-Ressourcen exakt dann zu nutzen, wenn sie gebraucht werden. Aber genau diese Flexibilität kann schnell ins Geld gehen: ungenutzte Instanzen dümpeln vor sich hin, schlechte Skalierung treibt die Kosten hoch, und undurchsichtige Abrechnungsmodelle sorgen für Überraschungen, die keiner will.
Hier kommt Cloud-Cost-Management, auch Cloud-Financial-Management genannt, ins Spiel. Es hilft Unternehmen, ihre Cloud-Kosten im Griff zu behalten – ohne dabei Leistung oder Skalierbarkeit zu opfern. Cloud-Cost-Management bedeutet, Strategien, Prozesse und Tools clever zu nutzen, um Ausgaben zu analysieren, zu optimieren und langfristig zu steuern. Das Ziel? Kosten senken! Dabei geht es jedoch nicht nur um Einsparungen, sondern auch um eine intelligente und effiziente Nutzung von Cloud-Ressourcen.
Sind FinOps und Cloud-Cost-Management das gleiche?
Nein. Cloud-Cost-Management fokussiert sich auf die reine Kostenoptimierung in der Cloud durch Analyse, Transparenz und Effizienzsteigerung. FinOps geht einen Schritt weiter und verbindet Finanzen, IT und Geschäftsstrategie, um Cloud-Ausgaben nicht nur zu senken, sondern geschäftlich optimal einzusetzen.
Cloud-Cost-Management von MaibornWolff – Ihre Vorteile
Mit einem Cloud-Cost-Management bringen wir Ordnung in Ihre Ausgaben. Dabei setzt MaibornWolff auf einen ganzheitlichen, strategischen Ansatz, der technische Exzellenz mit wirtschaftlichem Know-how verbindet:
-
Volle Transparenz -Wir schaffen eine klare Kostenübersicht, identifizieren unnötige Ausgaben und sorgen für eine strukturierte Kostenzuweisung.
-
Optimierte Ressourcennutzung - Ob überdimensionierte Server oder ungenutzte Speicher – wir analysieren Ressourcen auf allen Ebenen und optimieren sie gezielt.
-
Kostenbewusstsein verankern - Wir schulen Ihre Entwickler:innen, damit sie von Anfang an Kostenaspekte in ihre Architektur- und Designentscheidungen einbeziehen.
-
Ohne teure Drittanbieter-Tools - Wir setzen auf die hauseigenen Cloud-Tools der Anbieter (AWS, Azure, Google Cloud) und ergänzen diese mit Open-Source-Lösungen.
-
Flexibles Vorgehen - Wir bieten Lösungen für alle Reifegrade: von der Bereinigung ungenutzter Ressourcen bis zur Einführung umfassender FinOps.

Danke an die MaibornWolff-Teams, die uns in unserem Projekt erst von den Symptomen zur Ursache geleitet und mit gutem Digital Design den Weg gezeigt haben, wie mit weniger Aufwand schneller die bessere Software entstehen kann.
Unsere Referenzen & Projekte
Eine Referenz sagt mehr als 1.000 Worte. Zum Glück haben wir davon Dutzende. Klicken Sie sich durch eine Auswahl unserer spannendsten Projekte und überzeugen Sie sich selbst!
-
MAN: Effiziente Bedrohungsanalyse für SteuergeräteMehr erfahren
Mit der Digitalisierung steigen die Cyberrisiken – besonders für MANs neues Steuergerät CM4. Unsere Expert:innen nutzen die 4×6 Methodik und ThreatSea, um Bedrohungen frühzeitig zu erkennen und gezielte Schutzmaßnahmen zu entwickeln. Erfahren Sie, wie MAN mit intelligenter Risikoanalyse die Sicherheit seiner Fahrzeuge stärkt.
Mehr erfahren7 MonateProjektdauer
Über 20 WorkshopsBedrohungsanalysen
Über 500potenzielle Risiken evaluiert
-
Siemens: AI Demand Prediction Plattform für die industrielle ProduktionsplanungMehr erfahren
Mit der AI Demand Prediction Plattform schaut Siemens in die Zukunft. Dank Machine Learning und AutoML lassen sich für über 100 Produkte präzise Nachfragevorhersagen erstellen und die Produktion besser planen. Als Proof of Concept gestartet, entwickelte sich die Plattform schnell zu einem produktiv nutzbaren System. Die Self-Service-Web-Applikation wird bald in weiteren Werken eingesetzt.
Mehr erfahrenProjektdauerSeit Februar 2022
Proof of Conceptin wenigen Wochen
Zeitserien-Vorhersagefür 100 verschiedene Produkte
-
TÜV NORD GPT: Entwicklung der KI-AssistenzMehr erfahren
Schneller relevante Informationen finden, indem Sie mit Dokumenten chatten? Das geht! Die TÜV NORD GROUP setzt GPT-Technologie in der sicheren Microsoft Azure Cloud ein. Mit dem Ziel, das Wissens-Management und die Effizienz zu optimieren. Das System ermöglicht neue Nutzungsmöglichkeiten im Prüfkonzern und wird sicher betrieben. Erfahren Sie jetzt mehr über das innovative KI-Assistenzsystem.
Mehr erfahrenProjektdauerseit September 2023
33.000GPT-Anfrangen im ersten Monat
ChatGPT Modell 4in der europäischen Microsoft Azure Cloud
-
Schöck Bauteile: Verbesserung des AnforderungsprozessesMehr erfahren
Gemeinsam mit MaibornWolff optimierte der Spezialist aus der Bauwirtschaft das Anforderungsmanagement seiner Bemessungssoftware Scalix. Dank des Digital Design Ansatzes wurden die fachlichen Anforderungen neu spezifiziert und die Software nutzerzentriert weiterentwickelt. Ziel ist es, die Zufriedenheit der User kontinuierlich zu steigern und interne sowie externe Interessen zu integrieren. Lesen Sie jetzt mehr über die Methodik und Ergebnisse!
Mehr erfahrenProjektdauerseit 2022
Teamgröße2-3 Digital Designer:innen
In 2024Scalix ersetzt alte Software -
VW: Digitalisierung von Produktionskennzahlen mit der App iProcessMehr erfahren
Weniger Papier, mehr Effizienz: Volkswagen ersetzt analoge Prozesse durch die iProcess-App. Cloud-native Technologien und Digital Design ermöglichen eine intuitive Erfassung und Analyse von Produktionskennzahlen. Das steigert Transparenz, Overall Equipment Effectiveness und ebnet dem Automobilkonzern den Weg für Predictive Maintenance.
Mehr erfahrenProjektdauerSeit Januar 2021
Teamgröße5 bis 10 Personen
Schnelle App-Entwicklungdank Digital Design
-
DER Touristik: In 7 Monaten zum digitalen ReisebegleiterMehr erfahren
Reiseinfos, Buchungen, Support – alles in einer App. MaibornWolff entwickelte mit Flutter eine plattformübergreifende Lösung für DER Touristik. In nur sieben Monaten entstand eine stabile App für iOS und Android, die mehrere Marken, Sprachen und Länder unterstützt. So geht Kundennähe auf Reisen.
Mehr erfahren7 Monatevom Kickoff zum Go Live
iOS und Androiddigitale Reisebegleitung
Whitelabelling-LösungUnkomplizierte Einbindung weiterer Marken, Sprachen und Länder
-
Mixed Reality: Mit einem realen Auto in virtueller Welt fahrenMehr erfahren
Virtuelles Racing im echten Auto? MaibornWolff machte es für den BMW M möglich. Innerhalb von drei Monaten entwickelten wir mit Unreal Engine 4 einen Prototyp, der Fahrzeugsignale hochperformant verarbeitet und ein immersives Fahrerlebnis ohne Motion Sickness schafft. Das Cockpit bleibt real, die Umgebung wird zur Rennstrecke.
Mehr erfahren<3 Monatevon der Vision zum Prototyp
3D-Anwendungenin Echtzeit
TeamUnreal-Entwicklung, XR Technologie, Game Design, Smart Devices, 3D-Content
-
KUKA: Weboberfläche für ein neues Human Machine InterfaceMehr erfahren
Robotik neu gedacht: KUKA entwickelt mit uns iiQKA.OS – ein Betriebssystem mit intuitivem Web-HMI. Durch Webtechnologien und Scrum-Methoden ermöglichen wir flexible Anpassungen und eine einfache Steuerung. Offene Zusammenarbeit macht die Robotik zugänglicher als je zuvor.
Mehr erfahrenZielAblösen der aktuellen Steuerungssoftware
iiQKA.OSSchnelle und intuitive Entwicklung
> 11.000 StundenProjektarbeit
-
STIHL: Mähroboter iMOW per App steuernMehr erfahren
Mähroboter neu definiert: Der iMOW von STIHL macht Rasenpflege smarter. Unsere Software-Expertise kombiniert mit STIHLs Hardware-Know-how sorgt für eine intuitive App-Steuerung. Das Ergebnis? Ein vernetztes Gerät, das die Gartenarbeit erleichtert – einfach, effizient, innovativ.
Mehr erfahrenProjektdauerseit August 2020
Mährobotervia App steuern
Prozessoptimierungbeim Kunden
-
DEKRA: Dank Co-Creation zur modernen Enterprise ArchitectureMehr erfahren
Neue IT für eine nachhaltige Zukunft: der globale Prüfkonzern musste seine IT-Landschaft modernisieren. Mit Co-Creation entstand eine harmonisierte Architektur und die EA Community fördert den länderübergreifenden Austausch, für eine starke IT bis 2025 – und darüber hinaus.
Mehr erfahrenWichtigste Methode:Aufbau einer EA-Community
Erstelltes KonzeptEnterprise Architecture
Zusammenarbeitauf Augenhöhe
-
digikoo GmbH: Apple Vision Pro für StadtplanerMehr erfahren
Städte smarter planen: Gemeinsam mit der TUM entwickelten wir das 3Digipad für Apple Vision Pro. Es visualisiert komplexe Energiedaten in 3D und macht Szenarien intuitiv greifbar. Dynamische Gebäudedaten und KPIs unterstützen Stadtplaner bei nachhaltigen Entscheidungen.
Mehr erfahren4 MonateProjektdauer
3D-Karte mit KPIsGebäudedaten dynamisch darstellenEnergiedatenImmersive Visualisierung -
digikoo: Eine Datenplattform für die Azure CloudMehr erfahren
Strukturierte Geo-Daten, automatisierte Qualitätssicherung, nahtlose Bereitstellung – für Digikoo entwickelten wir eine leistungsstarke Snowflake-Datenplattform auf Azure. Sie erleichtert Data Scientists die Analyse und legt die Basis für präzise Prognosen und neue Use Cases.
Mehr erfahren5 MonateProjektdauer
Klimawendedigital planen und effizient umsetzen
Foundation DatenplattformMicrosoft Azure Cloud
Herausforderungen beim Cloud-Cost-Management
Cloud-Kosten können schnell aus dem Ruder laufen. Was anfangs als flexible und skalierbare Lösung erscheint, entwickelt sich oft zu einer finanziellen Herausforderung. Plötzlich steigen die Rechnungen, Budgets werden gesprengt und es fehlt der Überblick darüber, wo genau die Kosten entstehen. Doch warum ist es so schwierig, Cloud-Kosten effizient zu steuern? Unternehmen stehen hier vor einer Reihe technischer und organisatorischer Herausforderungen:
-
Versteckte Kosten: Datenübertragungen, ungenutzte Ressourcen oder nicht optimierte Instanzen führen oft zu unerwarteten Ausgaben.
-
Automatisierung & Integration: Der Aufbau automatisierter Prozesse zur Kostenkontrolle ist komplex und erfordert Know-how.
-
Effizientes Datenmanagement: Große Mengen an Nutzungs- und Kostendaten müssen transparent erfasst und analysiert werden.
-
Mangelnde Transparenz: Finanz- und IT-Abteilungen arbeiten oft nicht eng genug zusammen, was zu unklaren Kosten führt.
-
Fehlende Governance: Ohne definierte Prozesse und Richtlinien entstehen ineffiziente Ressourcennutzungen.
-
Kostenbewusstsein im Unternehmen: Die Unternehmenskultur muss sich dahingehend verändern, dass Teams bereits bei der Architekturplanung Kosten mitdenken.
-
Fachkräftemangel: Ohne tiefes Wissen über Cloud-Kostenmechanismen bleiben viele Einsparpotenziale ungenutzt.
Wo wir mit Cloud-Financial-Management ansetzen
Mit unserem strukturierten Cloud-Financial-Management helfen wir Ihnen, Ihre Cloud-Kosten nachhaltig zu optimieren und Ihre IT-Infrastruktur wirtschaftlich aufzustellen. Mit einer maßgeschneiderten Strategie, klaren Governance-Prozessen und einem erfahrenen Expertenteam schaffen wir Transparenz und reduzieren unnötige Ausgaben. So behalten Sie die volle Kontrolle über Ihre Cloud-Kosten und stellen sicher, dass Ihre Ressourcen optimal genutzt werden – für maximale Effizienz und langfristige Kostensicherheit.

Möchten Sie Ihre Cloud-Kosten reduzieren und kontrollieren? Dann lassen Sie uns sprechen!
Cloud-Financial-Management – unsere Leistungen
Die Zufriedenheit unserer Kunden ist unser oberstes Ziel. Deshalb arbeiten wir mit Ihnen auf Augenhöhe und setzen auf einen partnerschaftlichen Ansatz. Statt nur theoretische Optimierungspotenziale aufzuzeigen, setzen wir diese direkt um und überprüfen ihre Effizienz kontinuierlich:

Analyse & Optimierung
Wir prüfen Ihre Cloud-Umgebung von Grund auf und identifizieren Einsparpotenziale:
- Erkennen und Entfernen ungenutzter oder ineffizienter Ressourcen
- Optimierung von überdimensionierten VMs, Speichern und Workloads
- Sicherstellung eines wirtschaftlichen und skalierbaren Setups
Strategische Beratung
Cloud-Cost-Management ist ein fortlaufender Prozess – wir begleiten Sie langfristig:
- Systematische Optimierung nach dem bewährten Prozess: Exploration → PoC → Scale → Continuous Improvement
- Regelmäßige Überprüfung der Maßnahmen auf Effizienz
- Nutzung von FinOps KPIs und DORA-Metriken zur Erfolgsmessung
Teil Ihrer Cloud-Strategie
Wir denken Cloud-Kosten von Anfang an mit – für eine langfristig effiziente Infrastruktur:
- Einbettung in Cloud-Migration, Cloud-Readiness-Checks und Cloud-Transformation
- Begleitung über den gesamten Lebenszyklus eines Cloud-Projekts
- Möglichkeit zur langfristigen Betreuung und Übergabe an Ihre Teams
Wir unterstützen Sie End-to-End auf Ihrer digitalen Reise
Natürlich kann man über 30 Jahre Expertise als IT-Dienstleister nicht mit wenigen Worten gerecht werden und unser Leistungsspektrum orientiert sich immer an den Anforderungen unserer Kunden – so flexibel muss man sein. Zögern Sie deshalb nicht, uns zu kontaktieren und gemeinsam die passende Strategie für Ihren Unternehmenserfolg zu entwerfen.
Der Ablauf eines Cloud-Financial-Managements
Jedes Unternehmen hat individuelle Herausforderungen, wenn es um Cloud-Kosten geht. Manche brauchen nur eine gezielte Bereinigung ungenutzter Ressourcen, andere möchten ein umfassendes Kostenmanagement aufbauen. Deshalb setzen wir auf einen strukturierten Ansatz, der sich flexibel an Ihre Anforderungen anpasst. Dabei durchlaufen wir vier zentrale Phasen: Exploration, PoC, Scale und Continuous Improvement – für eine nachhaltige und effiziente Cloud-Nutzung.

1. Ankommen & Transparenz schaffen
Im ersten Schritt analysieren wir Ihren aktuellen Cloud-Status und identifizieren Optimierungspotenziale. Wir klären Fragen wie:
- Welche Cloud-Ressourcen werden ungenutzt bereitgestellt?
- Wo entstehen unnötige Kosten durch ineffiziente Strukturen?
- Gibt es bereits Maßnahmen, die weiterentwickelt werden können?
Parallel dazu betrachten wir die Zusammenarbeit zwischen Finance, Engineering, Product und Einkauf. Unser Ziel ist es, dauerhafte Kommunikationskanäle zu etablieren und eine gemeinsame Erwartungshaltung zu schaffen – denn ein effizientes Cloud-Financial-Management funktioniert nur, wenn alle Beteiligten an einem Strang ziehen.
2. Strategie entwickeln & erproben
Nachdem wir Klarheit über Ihre Cloud-Kostenstrukturen gewonnen haben, entwickeln wir eine individuelle Strategie. Wir setzen dabei auf erprobte Methoden wie:
- Tagging-Strategien, um Kosten granular zuweisen zu können
- Detaillierte Analysen, um realistische Einsparpotenziale zu identifizieren
- Proof of Concept (PoC) – eine Testphase, in der wir die entwickelten Maßnahmen in einem begrenzten Bereich auf ihre Wirksamkeit prüfen
So stellen wir sicher, dass alle Maßnahmen praxisnah und auf Ihr Unternehmen zugeschnitten sind, bevor sie in großem Umfang ausgerollt werden.
3. Umsetzung & kontinuierliche Verbesserung
Nach der erfolgreichen Erprobung folgt die Skalierung: Die bewährte Strategie wird auf die gesamte Cloud-Umgebung ausgerollt. Dabei unterstützen wir Sie nicht nur bei der Implementierung, sondern optimieren die Maßnahmen kontinuierlich.
- Wir identifizieren und reduzieren überdimensionierte Ressourcen
- Wir stellen sicher, dass die Cloud-Nutzung dynamisch an den tatsächlichen Bedarf angepasst wird
- Regelmäßige Consulting-Termine helfen, langfristig den Überblick zu behalten
Ob als einmaliger Check oder als langfristige Begleitung – wir passen unsere Unterstützung flexibel an Ihre Bedürfnisse an.
4. Erfolg messen & stetig optimieren
Cloud-Financial-Management ist kein statischer Prozess. Wir überwachen kontinuierlich die Wirksamkeit der Maßnahmen und passen sie an veränderte Anforderungen an. Dabei setzen wir auf bewährte Metriken:
- Individuelle KPIs, die wir speziell auf Ihr Unternehmen zuschneiden
- DORA-Metriken, um wirtschaftlichen Erfolg und Effizienz zu messen
Diese kontinuierliche Verbesserung stellt sicher, dass Ihre Cloud dauerhaft leistungsfähig, kosteneffizient und zukunftssicher bleibt.
Ihr Partner für ein nachhaltiges Cloud-Cost-Management
Ein effizientes Cloud-Cost-Management bedeutet mehr als nur Einsparungen – es schafft Transparenz, optimiert Prozesse und sorgt für eine nachhaltige Cloud-Strategie. Mit MaibornWolff haben Sie einen Partner an Ihrer Seite, der technologische Expertise mit wirtschaftlichem Weitblick verbindet. Wir helfen Ihnen, Ihre Cloud-Kosten in den Griff zu bekommen, ohne die Innovationskraft Ihres Unternehmens einzuschränken. Lassen Sie uns gemeinsam Ihre Cloud effizienter, skalierbarer und zukunftssicher gestalten.
FAQs: Häufige Fragen zum Cloud-Cost-Management
Wie lange dauert eine Cloud-Cost-Management-Beratung?
Das hängt von der Größe und Komplexität Ihrer Cloud-Umgebung ab. Ein erster Health-Check dauert in der Regel 3–4 Wochen, während eine vollständige Strategieimplementierung mehrere Monate umfassen kann. Wir passen den Umfang flexibel an Ihre Anforderungen an.
Kann Cloud-Cost-Management auch ohne FinOps funktionieren?
Ja! Während FinOps ein umfassendes Framework ist, das Finanzen, IT und Geschäftsstrategie verbindet, konzentriert sich Cloud-Cost-Management auf die reine Kostenoptimierung. Unternehmen, die keinen vollständigen FinOps-Ansatz benötigen, profitieren dennoch von einem professionellen Cloud-Cost-Management, das Transparenz schafft, Ressourcen effizient zuweist und unnötige Ausgaben verhindert.Warum sind zusätzliche Cloud-Tools oft unnötig?
Viele Unternehmen greifen auf Drittanbieter-Tools zurück, um ihre Cloud-Kosten zu überwachen und zu optimieren. Doch in den meisten Fällen bieten die hauseigenen Tools der Cloud-Anbieter bereits alle wesentlichen Funktionen für ein effektives Kostenmanagement. Wir setzen bewusst auf diese nativen Tools und ergänzen sie mit Open-Source-Lösungen und unserem Know-how.