
Agentur für App Entwicklung
Mobile Engineering
Innovative App Entwicklung für Ihre Marke
In der heutigen digitalen Welt sind Apps zu unverzichtbaren Begleitern geworden, sowohl im privaten als auch im beruflichen Alltag. Sie ermöglichen es uns, eine Marke direkt in der Hand zu halten und intuitiv zu erleben. Bei MaibornWolff verstehen wir Mobile Engineering als einen dauerhaften Prozess der Optimierung und Weiterentwicklung mobiler Plattformen und Ökosysteme, mit dem Ziel, Nutzern eine optimale Unterstützung zu bieten.
Wir bieten Lösungen
Apps sind Teil unserer Lebenswirklichkeit, privat wie im Beruf. Mit ihnen halten wir eine Marke in unseren Händen. Damit wir Apps intuitiv und mit Freude bedienen, müssen sie viel können, schnell und stabil laufen. Mobile Engineering verstehen wir bei MaibornWolff als stetige Weiterentwicklung mobiler Plattformen und Ökosysteme, um User im bestmöglichen Sinn zu unterstützen.
So erreichen wir unser Ziel
Am Anfang steht der Kunde, sein Problem, seine Chance, seine Strategie, seine Vision, sein Produkt. Wir begleiten Apps von der Idee bis zum Erlebnis: Auf Konzept und Ausgestaltung im Dreieck Produkt-Marke-User folgt die Entwicklung mobiler Software für Smartphones und Tablets: nutzerzentriert, erweiterbar, sicher.
Das ist unser Schlüssel
Wir sehen uns verantwortlich für den Projekterfolg, kooperieren eng mit den Kundenteams, durchdringen und schärfen mit ihnen gemeinsam die Vision und die Features der App. Projekt-Setups richten wir stets an der Kunden- und Projektsituation aus.

Die besten Apps erleichtern unser Leben. Sie sollten intuitiv, performant und sicher sein und echten Mehrwert bieten.
Unsere Referenzen & Projekte
Eine Referenz sagt mehr als 1.000 Worte. Zum Glück haben wir davon Dutzende. Klicken Sie sich durch eine Auswahl unserer spannendsten Projekte und überzeugen Sie sich selbst!
-
MAN: Effiziente Bedrohungsanalyse für SteuergeräteMehr erfahren
Mit der Digitalisierung steigen die Cyberrisiken – besonders für MANs neues Steuergerät CM4. Unsere Expert:innen nutzen die 4×6 Methodik und ThreatSea, um Bedrohungen frühzeitig zu erkennen und gezielte Schutzmaßnahmen zu entwickeln. Erfahren Sie, wie MAN mit intelligenter Risikoanalyse die Sicherheit seiner Fahrzeuge stärkt.
Mehr erfahren7 MonateProjektdauer
Über 20 WorkshopsBedrohungsanalysen
Über 500potenzielle Risiken evaluiert
-
Siemens: AI Demand Prediction Plattform für die industrielle ProduktionsplanungMehr erfahren
Mit der AI Demand Prediction Plattform schaut Siemens in die Zukunft. Dank Machine Learning und AutoML lassen sich für über 100 Produkte präzise Nachfragevorhersagen erstellen und die Produktion besser planen. Als Proof of Concept gestartet, entwickelte sich die Plattform schnell zu einem produktiv nutzbaren System. Die Self-Service-Web-Applikation wird bald in weiteren Werken eingesetzt.
Mehr erfahrenProjektdauerSeit Februar 2022
Proof of Conceptin wenigen Wochen
Zeitserien-Vorhersagefür 100 verschiedene Produkte
-
TÜV NORD GPT: Entwicklung der KI-AssistenzMehr erfahren
Schneller relevante Informationen finden, indem Sie mit Dokumenten chatten? Das geht! Die TÜV NORD GROUP setzt GPT-Technologie in der sicheren Microsoft Azure Cloud ein. Mit dem Ziel, das Wissens-Management und die Effizienz zu optimieren. Das System ermöglicht neue Nutzungsmöglichkeiten im Prüfkonzern und wird sicher betrieben. Erfahren Sie jetzt mehr über das innovative KI-Assistenzsystem.
Mehr erfahrenProjektdauerseit September 2023
33.000GPT-Anfrangen im ersten Monat
ChatGPT Modell 4in der europäischen Microsoft Azure Cloud
-
Schöck Bauteile: Verbesserung des AnforderungsprozessesMehr erfahren
Gemeinsam mit MaibornWolff optimierte der Spezialist aus der Bauwirtschaft das Anforderungsmanagement seiner Bemessungssoftware Scalix. Dank des Digital Design Ansatzes wurden die fachlichen Anforderungen neu spezifiziert und die Software nutzerzentriert weiterentwickelt. Ziel ist es, die Zufriedenheit der User kontinuierlich zu steigern und interne sowie externe Interessen zu integrieren. Lesen Sie jetzt mehr über die Methodik und Ergebnisse!
Mehr erfahrenProjektdauerseit 2022
Teamgröße2-3 Digital Designer:innen
In 2024Scalix ersetzt alte Software -
VW: Digitalisierung von Produktionskennzahlen mit der App iProcessMehr erfahren
Weniger Papier, mehr Effizienz: Volkswagen ersetzt analoge Prozesse durch die iProcess-App. Cloud-native Technologien und Digital Design ermöglichen eine intuitive Erfassung und Analyse von Produktionskennzahlen. Das steigert Transparenz, Overall Equipment Effectiveness und ebnet dem Automobilkonzern den Weg für Predictive Maintenance.
Mehr erfahrenProjektdauerSeit Januar 2021
Teamgröße5 bis 10 Personen
Schnelle App-Entwicklungdank Digital Design
-
DER Touristik: In 7 Monaten zum digitalen ReisebegleiterMehr erfahren
Reiseinfos, Buchungen, Support – alles in einer App. MaibornWolff entwickelte mit Flutter eine plattformübergreifende Lösung für DER Touristik. In nur sieben Monaten entstand eine stabile App für iOS und Android, die mehrere Marken, Sprachen und Länder unterstützt. So geht Kundennähe auf Reisen.
Mehr erfahren7 Monatevom Kickoff zum Go Live
iOS und Androiddigitale Reisebegleitung
Whitelabelling-LösungUnkomplizierte Einbindung weiterer Marken, Sprachen und Länder
-
Mixed Reality: Mit einem realen Auto in virtueller Welt fahrenMehr erfahren
Virtuelles Racing im echten Auto? MaibornWolff machte es für den BMW M möglich. Innerhalb von drei Monaten entwickelten wir mit Unreal Engine 4 einen Prototyp, der Fahrzeugsignale hochperformant verarbeitet und ein immersives Fahrerlebnis ohne Motion Sickness schafft. Das Cockpit bleibt real, die Umgebung wird zur Rennstrecke.
Mehr erfahren<3 Monatevon der Vision zum Prototyp
3D-Anwendungenin Echtzeit
TeamUnreal-Entwicklung, XR Technologie, Game Design, Smart Devices, 3D-Content
-
KUKA: Weboberfläche für ein neues Human Machine InterfaceMehr erfahren
Robotik neu gedacht: KUKA entwickelt mit uns iiQKA.OS – ein Betriebssystem mit intuitivem Web-HMI. Durch Webtechnologien und Scrum-Methoden ermöglichen wir flexible Anpassungen und eine einfache Steuerung. Offene Zusammenarbeit macht die Robotik zugänglicher als je zuvor.
Mehr erfahrenZielAblösen der aktuellen Steuerungssoftware
iiQKA.OSSchnelle und intuitive Entwicklung
> 11.000 StundenProjektarbeit
-
STIHL: Mähroboter iMOW per App steuernMehr erfahren
Mähroboter neu definiert: Der iMOW von STIHL macht Rasenpflege smarter. Unsere Software-Expertise kombiniert mit STIHLs Hardware-Know-how sorgt für eine intuitive App-Steuerung. Das Ergebnis? Ein vernetztes Gerät, das die Gartenarbeit erleichtert – einfach, effizient, innovativ.
Mehr erfahrenProjektdauerseit August 2020
Mährobotervia App steuern
Prozessoptimierungbeim Kunden
-
DEKRA: Dank Co-Creation zur modernen Enterprise ArchitectureMehr erfahren
Neue IT für eine nachhaltige Zukunft: der globale Prüfkonzern musste seine IT-Landschaft modernisieren. Mit Co-Creation entstand eine harmonisierte Architektur und die EA Community fördert den länderübergreifenden Austausch, für eine starke IT bis 2025 – und darüber hinaus.
Mehr erfahrenWichtigste Methode:Aufbau einer EA-Community
Erstelltes KonzeptEnterprise Architecture
Zusammenarbeitauf Augenhöhe
-
digikoo GmbH: Apple Vision Pro für StadtplanerMehr erfahren
Städte smarter planen: Gemeinsam mit der TUM entwickelten wir das 3Digipad für Apple Vision Pro. Es visualisiert komplexe Energiedaten in 3D und macht Szenarien intuitiv greifbar. Dynamische Gebäudedaten und KPIs unterstützen Stadtplaner bei nachhaltigen Entscheidungen.
Mehr erfahren4 MonateProjektdauer
3D-Karte mit KPIsGebäudedaten dynamisch darstellenEnergiedatenImmersive Visualisierung -
digikoo: Eine Datenplattform für die Azure CloudMehr erfahren
Strukturierte Geo-Daten, automatisierte Qualitätssicherung, nahtlose Bereitstellung – für Digikoo entwickelten wir eine leistungsstarke Snowflake-Datenplattform auf Azure. Sie erleichtert Data Scientists die Analyse und legt die Basis für präzise Prognosen und neue Use Cases.
Mehr erfahren5 MonateProjektdauer
Klimawendedigital planen und effizient umsetzen
Foundation DatenplattformMicrosoft Azure Cloud
Was wir Ihnen bieten: Unsere Leistungsbausteine
Mobile Engineering beginnt für uns mit den Usern und ihren Bedürfnissen. Diese sind der Ausgangspunkt, um Software für Smartphone oder Tablets zu entwickeln und mobile Plattformen zu bauen.

Mobile UX
Mobile User Experience hinterfragt, was User wirklich brauchen und bezieht deren Lebenswirklichkeit mit ein. Um ein bestmögliches App-Erlebnis zu gestalten, setzen wir auf Usability Cards und Leitfäden zur Nutzerfreundlichkeit. Requirements Engineering begreifen wir als kontinuierliche Aufgabe im Projektverlauf.
Mobile Plattformen
Welche Technologie eignet sich für das Vorhaben? Wir bewerten native und Cross-Plattform-Ansätze im konkreten Kontext. Immer vor dem Hintergrund: Die Technologie muss zu Vision, Herausforderungen und Team passen.
Entwicklung mobiler Software
Für Smartphones und Tablets. Auf den Plattformen iOS und Android. Wir entwickeln native mit Swift (iOS) und Kotlin (Android), Cross-Plattform mit Flutter. Referenzarchitekturen, Best Practices sowie unsere langjährige Erfahrung aus vielen großen, erfolgskritischen Projekten fließen in unser Mobile Engineering ein.
Mobile Security
Um den Sicherheitsanforderungen für Apps zu entsprechen, setzen wir auf drei Methoden: Security Quest, Mobile Security Quickcheck, Security by design.

Unsere Mobile App Journey
Ob Flutter, Kotlin, React Native oder Swift, wir arbeiten mit den verschiedensten Technologien. Welche wir in Ihrem Projekt einsetzen, filtern wir passgenau. Wir sind in unterschiedlichen Plattformen zuhause - ein wichtiger Teil unserer Mobile App Journey. Diese beginnt mit einem Konzept und der User Journey, setzt sich über unsere Plattformkompetenz, eine Roadmap und einen Releaseplan bis zu Entwicklung und Test fort und findet ihren Abschluss in Rollout und Maintenance.